Beifuß Hahn (zum Bisemkopf)

männlich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Nur Text    |    Nachkommenliste    |    PDF

Weniger Details
Generation: 1

  1. 1.  Beifuß Hahn (zum Bisemkopf)

    Notizen:

    Quellen:
    Cilli Kasper-Holtkotte: Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen Neuzeit. Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums. Berlin 2010, S. 347-349

    Beifuß — Sorlin Bonn. Sorlin (Tochter von Aaron aus Türkheim, gen. Bonn und Lea Gutlen (Gutlin) Bonn) gestorben 10 Dez 1655. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 2. Mosche Bacharach (zur Waage)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben 1647, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.
    2. 3. Jachat  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben 1636, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.
    3. 4. Gumprecht (zur Waage)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Mosche Bacharach (zur Waage) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Beifuß1) gestorben 1647, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Residence: Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

    Notizen:

    Quellen:
    Cilli Kasper-Holtkotte: Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen Neuzeit. Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums. Berlin 2010, S. 347-349

    Mosche — Fraidchen Hildesheim. [Familienblatt]

    Mosche — Blimchen ?. [Familienblatt]

    Mosche — Henil. (Tochter von Jakob Isaak Gelhäuser) [Familienblatt]


  2. 3.  Jachat Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Beifuß1) gestorben 1636, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.

    Notizen:

    Quellen:
    Cilli Kasper-Holtkotte: Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen Neuzeit. Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums. Berlin 2010, S. 347-349


  3. 4.  Gumprecht (zur Waage) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Beifuß1)

    Notizen:

    Quellen:
    Cilli Kasper-Holtkotte: Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen Neuzeit. Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums. Berlin 2010, S. 347-349