Leopold Bernheimer

männlich 1830 - 1903  (72 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Nur Text    |    Nachkommenliste    |    PDF

Weniger Details
Generation: 1

  1. 1.  Leopold Bernheimer wurde geboren 14 Dez 1830, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 1903, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien; wurde bestattet Israelitischer Friedhof, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien),Italien.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 1857, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien
    • Occupation/Beruf: Handelsmann, Bankier (Bankhaus Brettauer-Bernheimer Triest)
    • Religion: Konversion, getauft, evangelisch
    • Residence: von 1830 bis 1857, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
    • Residence: von 1857 bis 1903, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien

    Notizen:

    Original-Datenbank
    Kollektivbiographie

    Quellen:
    Tänzer, 480, 691;
    Geburtsmatriken Hohenems, Nr.: 1830/17;
    E: {TM-1855}
    A: (1864) {VfbDb-1865/2097}; {Kart-Häm}; {LgDb-Sch353/4159/89}; {FR}
    B: {Tä480}; {VfbDb-1869/1237}

    Berufe
    [Beruf und Status]
    0001: Bankier in Triest
    1869: Handelsmann in Triest

    Wohnorte
    [Matriken]
    Adresse Geburtsmatriken: 61
    [Auswanderung]
    Auswanderungsort 1: Triest
    Auswangderungsjahr 1: 1857

    MEMO
    [Anmerkungen]
    Tänzer 691
    Leopold Bernheimer gründete mit seinem Schwager Ludwig Brettauer das Bankhaus "Bernheimer-Brettauer" in Triest. {Tä480}
    [Matriken]
    Geburtsmatriken Nr.: 1830/17

    Er ist zum protestantischen Glauben konvertiert.

    Begraben:
    Grab: 7/6/1 (7/83)

    Leopold heiratete Emilie Brettauer 03 Sep 1855. Emilie (Tochter von Hermann (Ermano) Ludwig Brettauer und Venturina Ascoli) wurde geboren 01 Apr 1833, Ancona, Marche (Marken), Italien; gestorben 9 Aug 1902, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien; wurde bestattet Israelitischer Friedhof, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien),Italien. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 2. Oskar B. (Oscar) Bernheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 2 Sep 1858, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien; gestorben 23 Jul 1950, Roma (Rom), Lazio (Latium), Italien; wurde bestattet Israelitischer Friedhof, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien),Italien.
    2. 3. Stefan Bernheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 17 Jan 1861, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien; gestorben 19 Mrz 1918, Wien, Wien, Österreich.


Generation: 2

  1. 2.  Oskar B. (Oscar) Bernheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Leopold1) wurde geboren 2 Sep 1858, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien; gestorben 23 Jul 1950, Roma (Rom), Lazio (Latium), Italien; wurde bestattet Israelitischer Friedhof, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien),Italien.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 1938, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien
    • Event: von 10 bis 12 Okt 1904, Wien, Wien, Österreich; Teilnahme an der Enquete, "betreffend die Konservierung von Kunstgegenständen", einberufen von der k.k.Zentral-Kommission für Kunst- und historische Denkmale in Wien
    • Event: Jan 1879, Wien, Wien, Österreich; Veröffentlchung einer Studie "Ueber organische Ferrocyanverbindungen", in: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, vol 12, H. 1, S. 408-410
    • Event: 1880, Wien, Wien, Österreich; Veröffentlichung einer Studie zum Thema: "Zur Kenntniss der Röstproducte des Caffees" (Aus dem Universitäts-Laboratorium des Prof. v. Barth), in: Monatshefte für Chemie, H. 1, 1880
    • Event: um 1890, Wien, Wien, Österreich; Veröffentlichung der Studie "Zur Verbesserung der Weine: durch Anwendung von reingezüchteten Weinhefen", im Selbstverlag
    • Occupation/Beruf: Chemiker, beeideter Sachverständiger
    • Occupation/Beruf: vor 1938, Rechte Bahngasse 14, Wien, Wien, Österreich; Chemisch-Analytisches Laboratorium
    • Residence: bis 1938, Wien, Wien, Österreich
    • Residence: nach 1940, Perteole, Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien

    Notizen:

    Quellen:
    Bernheimer Datenbank / Seminararbeit Bernheimer, JMH;
    Verzeichnis der Gräber auf dem Jüdischen Friedhof Triest

    Oskar arbeitete als Chemiker. 1938 emigrierte Oskar Bernheimer mit seiner Frau und seiner Tochter Ilse nach Italien. Zuerst lebten sie um 1940 in Triest und anschließend in Porteole (Provinz Udine). Wovon die Familie in Italien lebte, ist nicht klar. Wahrscheinlich hatte Oskar Wertpapiere in Italien deponiert. Es wäre sogar möglich, dass Oskar Bernheimer auch Teilhaber eines italienischen Bankhauses war. Sicher ist, dass sie in Triest Verwandte hatten, die ihnen am Anfang weitergeholfen haben.

    Begraben:
    Grab:
    Feld 7, Reihe 5, Nr. 1 (7/83)

    Oskar — Hermine Margulies. Hermine (Tochter von Benedikt Benzion Margulies und Anna Brandeis) wurde geboren 24 Okt 1864, Wien, Wien, Österreich; gestorben 28 Sep 1944; wurde bestattet Israelitischer Friedhof, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien),Italien. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 4. Erich Hugo Bernheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 22 Jan 1888; gestorben 17 Mai 1915; wurde bestattet 19 Mai 1915, Ev. Friedhof, Matzleinsdorf, Wien, Wien, Österreich.
    2. 5. Ilse Bernheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 20 Mrz 1892, Wien, Wien, Österreich; gestorben 28 Feb 1985, Venezia (Venedig), Veneto (Venetien), Italien.

  2. 3.  Stefan Bernheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Leopold1) wurde geboren 17 Jan 1861, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien; gestorben 19 Mrz 1918, Wien, Wien, Österreich.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 19 Nov 1915, Wien, Wien, Österreich
    • Occupation/Beruf: Augenarzt
    • Occupation/Beruf: von 1900 bis 1915, Innsbruck, Tirol, Österreich; Professor für Augenheilkunde, Leiter der Augenklinik
    • Religion: evangelisch
    • Religion: vor 1900; Konversion, getauft, evangelisch
    • Residence: bis 1900, Günthergasse 3, Wien, Wien, Österreich
    • Residence: von 11 Sep 1900 bis 07 Mai 1907, Maria-Theresien-Straße 31, Innsbruck, Tirol, Österreich
    • Residence: von 21 Mai 1907 bis 19 Nov 1915, Meranerstraße 10 (ehemals Landhausstraße 10/1), Innsbruck, Tirol, Österreich
    • Heimatzuständigkeit: Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien
    • Heimatzuständigkeit: Innsbruck, Tirol, Österreich
    • Lebenslauf: Stefan Bernheimer wurde am 17. Januar 1861 in Triest geboren, als Sohn von Leopold Bernheimer und Emilie Brettauer. Er studierte bis zu seiner Promotion 1885 in Wien und ging dann als Assistent von Otto Becker nach Heidelberg, wo er 1888 Priv. Dozent der Ophthalmologie wurde und zwei Semester die Lehrkanzel für Augenheilkundewo supplierte. 1889 habilierte Stefan Bernheimer sich in Innsbruck. 1891 heiratete er Ida Traumann. 1892 zog er mit seiner Frau und seinem ersten Sohn Walter nach Wien. Ihr zweites Kind, Hans, starb 1901 in Wien im Alter von drei Jahren. 1895 hatte sich Stefan Bernheimer das erste Mal auf eine Professur für Augenheilkunde beworben, wurde aber nur zweitgereiht. 1900 schließlich erhielt er, trotz antisemitischer Polemiken, die Professur für Augenheilkunde in Innsbruck, wo er bis 1915 unterrichtete. 1915 übernahm er die Leitung der 1. Augenheilklinik in Wien, die er bis zu seinem Tode, am 19. März 1918 in Wien, innehatte. Seine wissenschaftlichen Arbeiten bewegten sich zumeist auf dem Gebiete der Erforschung der zentralen Sehnervenbahnen und der Bahnen für die motorische Innervation des Auges; er lieferte dem durch KÖLLIKER und MICHEL in Frage gestellten anatomischen Nachweis der partiellen Kreuzung der Sehnervenfasem im Chiasma. Von seinen klinischen Arbeiten seien die über die Behandlung der Gonoblennorrhoe, der tuberkulösen Augenerkrankungen und der sympathischen Ophthalmie mit Tuberkulin hervorgehoben. Veröffentlichung: Bernheimer, Stefan: Über die Entwicklung und den Verlauf der Markfasern im Chiasma nervorum opticorum des Menschen, med. Habil. Wiesbaden 1889. S.B.: Über die Sehnervenwurzeln des Menschen, Wiesbaden 1891. S.B.: Das Wurzelgebiet des Oculomotorius beim Menschen, ib. 1894.
    • Biography: Stefan Bernheimer was born on 17 January 1861 in Triest, the son of Leopold Bernheimer and Emilie Brettauer. He studied up to his PhD in 1885 in Vienna and then went as assistant to Otto Becker in Heidelberg, where starting in 1888 he taught at the department for ophthalmology for two semesters. In 1889 Stefan Bernheimer finished his habilitation in Innsbruck. In 1891 he married Ida Traumann. In 1892 he moved with his wife and his first son Walter to Vienna. Their second child, Hans, died in 1901 in Vienna at the age of three years. In 1895, Stefan Bernheimer had first applied for a professorship in ophthalmology, but was ranked second only. Finally in 1900 and against the background of anti-Semitic polemics, he became Professor of Ophthalmology in Innsbruck, where he taught until 1915. In 1915 he became head of the first Ophthalmology clinic in Vienna, which he remained until his death on March 19, 1918 in Vienna. His scientific work ranged mostly in the field of exploration of the central nerve paths and tracks for the motor innervation of the eye. It was he who supplied the anatomical evidence of the partial crossing of the visual nerve fibres in the chiasm put into question by Kölliker and Michel. His clinical work on the treatment of gonoblennorrhoe, tuberculous eye disease and sympathetic ophthalmia with tuberculin deserves special mention. Publications: Bernheimer, Stefan: On the development and course of the myelinated fibers in the chiasma nervorum opti corum of man, MD Habil Wiesbaden 1889. SB: Over the human nerve roots, Wiesbaden 1891. SB: The root of the oculomotor area in humans, ib 1894.

    Notizen:

    Quellen:
    Original-Datenbank
    IFZ Uni Innsbruck "pmaske"
    Leitner, Helmut: Die jüdischen Ärzte in Österreich und ihr Beitrag zur medizinischen Wissenschaft, in: Lohrmann, Klaus (Hrsg.): 1000 Jahre Österreichisches Judentum, Wien 1982, S. 161-192. [S. 188: Stefan Bernheimer (1861-1918)]
    UA, MI, H

    MEMO
    MI: k.k.ord.österr.Prof.d. Augenheilkunde a.d.Univ. u. Vorstand d. Augenklinik
    mit Ida geb. Traumann 32 J., Walter 7J., Hans 1,5J., Protestanten.
    von Wien 1090, Güntherg.3 nach M.Theresia 31; 11.9.1900-7.5.1907.
    21.5.1907-19.11.1915 Landhausstr. 10/I mit Ida 1868 und Walter 1893.
    zuständig Innsbruck
    nach Wien I.

    UA: 1900 antisemitische Proteste gegen seine Berufung.
    H, S. 388/389: das erste Mal 1895 an zweiter Stelle für eine Berufung gereiht, 1900 an erster Stelle, bis 1915 in Innsbruck,
    promoviert 1885 Wien, Assistent bei Otto Becker-Heidelberg 1885-1892, habilitiert ebenda 1889, umhabilitiert nach Wien 1892, gestorben am 19.3.1918 in Wien

    Gestorben:
    unbekannt

    Stefan heiratete Ida Traumann 05 Dez 1891. Ida wurde geboren 16 Aug 1868; gestorben 01 Jun 1924. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 6. Walter Ernst Bernheimer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 08 Dez 1892, Wien, Wien, Österreich; gestorben 14 Dez 1937, Türkenschanzstraße 17, Wien, Wien, Österreich; wurde bestattet Zentralfriedhof, Evangelische Abt., Wien, Wien, Österreich.
    2. 7. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 4.  Erich Hugo Bernheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Oskar2, 1.Leopold1) wurde geboren 22 Jan 1888; gestorben 17 Mai 1915; wurde bestattet 19 Mai 1915, Ev. Friedhof, Matzleinsdorf, Wien, Wien, Österreich.

    Weitere Ereignisse:

    • Lebenslauf: Erich Hugo Bernheimer wurde am 22. Januar 1888 als Sohn von Oskar Bernheimer und seiner Frau Hermine Margulies geboren. Er studierte Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte und promovierte über die Geschichte und Bedeutung der Öffentlichkeit im Strafprozess. Erich Hugo Berneheimer verunglückte und starb am 17. Mai 1915. Er wurde in Wien auf dem ev. Friedhof Matzleinsdorf bestattet. Schriften: E.H.B.: Philosophische Kunstwissenschaft, Heidelberg 1913 E.H.B.: Die Öffentlichkeit der strafgerichtlichen Hauptverhandlung im bürgerlichen und militärischen Strafprozess, ihre Geschichte und ihre Bedeutung, Heidelberg 1914

    Notizen:

    Quellen:
    https://www.geni.com/people/Dr-Jur-et-Phil-Erich-Bernheimer/6000000009450295497?through=6000000027928802256 (2.9.2016)


  2. 5.  Ilse Bernheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Oskar2, 1.Leopold1) wurde geboren 20 Mrz 1892, Wien, Wien, Österreich; gestorben 28 Feb 1985, Venezia (Venedig), Veneto (Venetien), Italien.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: um 1919, Zürich, Zürich, Schweiz
    • Emigration: nach 1920, Paris, Ile-de-France, Frankreich
    • Emigration: 1938, Italien
    • Occupation/Beruf: Künstlerin
    • Residence: von 1923 bis 1925, St. Tropez, Frankreich
    • Residence: von 1925 bis 1938, Wien, Wien, Österreich
    • Residence: 1940, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien
    • Residence: von 1950 bis 1985, Venezia (Venedig), Veneto (Venetien), Italien
    • Lebenslauf: Ilse Bernheimer wurde am 20 März 1892 in Wien geboren, als Tochter von Oskar und Hermine Bernheimer. In Wien machte sie ihre ersten Schritte in Richtung Malerei. Sie besuchte die Jugendkunstklasse von Franz Cicek und anschließend absolvierte sie zwischen 1911 und 1916 ein Studium an der Kunstgewerbeschule in Wien bei Kolo Moser und Oskar Kokoschka. Ilse Bernheimer war eine der wenigen KünsterInnen, welche schon bereits vor dem Ersten Weltkrieg ungegenständliche Bilder zeigten. Ab 1919 hatte Ilse Bernheimer eine Stelle an der Lithographenwerkstätte Wolfensberg in Zürich. Anschließend war sie in Paris. Dort lernte sie Henri Ch. Manguin kennen und lebte ab 1923 zwei Jahre mit ihm in St. Tropez. Dort machte Henri sie auch mit Henri Matisse und Albert Marquet bekannt. Zu dieser Zeit wandte sich Ilse Bernheimer mit ihren Farbradierungen wieder mehr den gegenständlichen Darstellungen zu. 1925 kehrte sie nach Wien zurück und unterrichtete dort für kurze Zeit an der Kunstschule für Frauen und Mädchen die Klasse für Angewandte und dekorative Kunst. In ihrer Zeit als Lehrerin lernte sie auch Oskar Strnad kennen. Dieser Lehrer prägte ihre künstlerische Entfaltung sehr. 1926/27 war sie als seine Privat-Assistentin tätig. 1930 richtete Ilse Bernheimer einen Vorbereitungskurs für SchülerInnen des Mode-Ateliers von E. J. Wimmer-Wisgrill an der Kunstgewerbeschule ein. Weiters war Ilse Bernheimer aufgrund einer Empfehlung von Oskar Strand an der Planung der Werkbundsiedlung zwischen 1930 und 1932 beteiligt. 1938 emigrierte sie gemeinsam mit ihren Eltern nach Italien. Um 1940 lebten sie in Triest und anschließend in Porteole. Ab 1950 lebte Ilse Bernheimer in Venedig. Dort unterrichtete sie ab 1952 an der Schule für Glasarbeit Zanetti in Murano. Ihre eigene Arbeit als Künstlerin gab sie auch in dieser Zeit nicht auf. Sie konnte auch noch an frühere Ausstellungserfolge anknüpfen. Bereits 1908 war es Ilse Bernheimer möglich, 30 ihrer Aquarelle in Wien zu präsentieren. Ihre Werke fanden nicht nur in Österreich sondern auch in Italien Anerkennung. So waren auch Werke von Ilse Bernheimer auf der Biennale von Venedig 1922 sowie 1976 zu sehen. Ilse Bernheimer starb am 28.02.1985 und wurde am Friedhof S. Michele in Venedig begraben. (Quelle: Veronika Pfolz, Nach Italien emigriert – Drei Künstlerinnen und Künstler, in: Zwischenwelt, 22. Jg., August 2005, Exil in Italien) Veröffentlichungen: Ilse Bernheimer, Arbeiten in der Kunstgewerbeschule (Hg. von Oswald Oberhuber), Wien 1982
    • Biography: Ilse Bernheimer was born on March 20, 1892 in Vienna, the daughter of Oscar and Hermine Bernheimer. In Vienna, she made her first attempt at painting. She attended the Youth Art Class of Franz Cicek and then from 1911-1916 completed her studies at the School of Applied Arts in Vienna under Kolo Moser and Oskar Kokoschka. Ilse Bernheimer was one of the few artists, who already before the First World War were showing abstract paintings. From 1919 Ilse Bernheimer had a job at the Lithographenwerkstätte Wolfensberg in Zurich. Then she lived in Paris, where she met Henri Ch. Manguin. In 1923 both moved together for two years to St. Tropez. Through Henri there she was also acquainted with Henri Matisse and Albert Marquet. It was at that time that Ilse Bernheimer's color etchings gradually became more figurative. In 1925 she returned to Vienna, where she taught for a short time a class of applied and decorative arts at the art school for women and girls. During her time as a teacher she met Oskar Strand. This teacher greatly influenced her artistic development. In 1926 and 1927 she worked as his private assistant. In 1930 Ilse Bernheimer taught a preparatory course for students at the fashion studios of EJ Wimmer Wisgrill at the school of arts. On the recommendation of Oscar Strand Ilse Bernheimer was involved with the planning of the Werkbund housing project in Vienna between 1930 and 1932. In 1938 she emigrated with her parents to Italy. By 1940 they lived in Trieste and then in Porteole. From 1950 Ilse Bernheimer lived in Venice. There she taught from 1952 at the School of Zanetti in Murano glass work. During this time she never quit working as an artist in her own right and she was able to build on her earlier success. As early as 1908 Ilse Bernheimer had been able to present 30 of her watercolors in Vienna. Her works were not only recognized in Austria but also in Italy. The works by Ilse Bernheimer could be seen at the Venice Biennale in 1922 and 1976. Ilse Bernheimer died on 28 February, 1985 and was buried at the cemetery of San Michele in Venice. (Source: Veronica Pfolz, "Emigrated to Italy - Three artists", in: Zwischenwelt, Vol. 22, August 2005, Exile in Italy)

    Notizen:

    Bernheimer Datenbank

    In Wien machte Ilse ihre ersten Schritte in Richtung Malerei. Sie besuchte die Jugendkunstklasse von Franz Cicek und anschließend absolvierte sie zwischen 1911 und 1916 ein Studium an der Kunstgewerbeschule in Wien bei Kolo Moser und Oskar Kokoschka. Ilse Bernheimer war eine der wenigen KünsterInnen, welche schon bereits vor dem Ersten Weltkrieg ungegenständliche Bilder zeigten. Ab 1919 hatte Ilse Bernheimer eine Stelle an der Lithographenwerkstätte Wolfensberg in Zürich. Anschließend war sie in Paris. Dort lernte sie Henri Ch. Manguin kennen und lebte ab 1923 zwei Jahre mit ihm in St. Tropez. Dort machte Henri sie auch mit Henri Matisse und Albert Marquet bekannt. Zu dieser Zeit wandte sich Ilse Bernheimer mit ihren Farbradierungen wieder mehr den gegenständlichen Darstellungen zu. 1925 kehrte sie nach Wien zurück und unterrichtete dort für kurze Zeit an der Kunstschule für Frauen und Mädchen die Klasse für Angewandte und dekorative Kunst. In ihrer Zeit als Lehrerin lernte sie auch Oskar Strnad kennen. Dieser Lehrer prägte ihre künstlerische Entfaltung sehr. 1926/27 war sie als seine Privat-Assistentin tätig. 1930 richtete Ilse Bernheimer einen Vorbereitungskurs für SchülerInnen des Mode-Ateliers von E. J. Wimmer-Wisgrill an der Kunstgewerbeschule ein. Weiters war Ilse Bernheimer aufgrund einer Empfehlung von Oskar Strnad an der Planung der Werkbundsiedlung zwischen 1930 und 1932 beteiligt.
    1938 emigrierte sie gemeinsam mit ihren Eltern nach Italien. Um 1940 lebten sie in Triest und anschließend in Porteole. Ab 1950 lebte Ilse Bernheimer in Venedig. Dort unterrichtete sie ab 1952 an der Schule für Glasarbeit Zanetti in Murano.
    Ihre eigene Arbeit als Künstlerin gab sie auch in dieser Zeit nicht auf. Sie konnte auch noch an frühere Ausstellungserfolge anknüpfen.
    Bereits 1908 war es Ilse Bernheimer möglich, 30 ihrer Aquarelle in Wien zu präsentieren. Ihre Werke fanden nicht nur in Österreich sondern auch in Italien Anerkennung. So waren auch Werke von Ilse Bernheimer auf der Biennale von Venedig 1922 sowie 1976 zu sehen.
    Ilse Bernheimer starb am 28.02.1985 und wurde am Friedhof S. Michele in Venedig begraben. (Veronika Pfolz, Nach Italien emigriert – Drei Künstlerinnen und Künstler (Aufsatz per E-Mail am 21.02.2007 von der Autorin erhalten) veröffentlicht in: Zwischenwelt, 22. Jg., Nr., ½, August 2005, Exil in Italien.)


  3. 6.  Walter Ernst Bernheimer Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Stefan2, 1.Leopold1) wurde geboren 08 Dez 1892, Wien, Wien, Österreich; gestorben 14 Dez 1937, Türkenschanzstraße 17, Wien, Wien, Österreich; wurde bestattet Zentralfriedhof, Evangelische Abt., Wien, Wien, Österreich.

    Weitere Ereignisse:

    • Immigration: 11 Sep 1900, Innsbruck, Tirol, Österreich
    • Occupation/Beruf: vor 1937, Wien, Wien, Österreich; Astronom (Volkssternwarte)
    • Religion: evangelisch
    • Residence: von 1900, Meranerstraße 10 (ehemals Landhausstraße 10/1), Innsbruck, Tirol, Österreich
    • Residence: bis 1915, Meranerstraße 10 (ehemals Landhausstraße 10/1), Innsbruck, Tirol, Österreich
    • Heimatzuständigkeit: Innsbruck, Tirol, Österreich
    • Lebenslauf: Walter Ernst Bernheimer wurde am 8. Dezember 1892 in Wien als Sohn von Stefan Bernheimer und und seiner Frau Ida Traumann geboren. Bernheimer wurde Astronom und Mitarbeiter an der Universität-Sternwarte in Wien. Er lehrte außerdem als außerordentlicher Titularprofessor an der Wiener Universität und veröffentlichte zu Problemen der modernen Astronoimie. Walter Ernst Bernheimer atarb am 14. Dezember 1937 in Wien und wurde auf dem Zentralfriedhof (Evangelische Abteilung) bestattet. Schriften: W.E.B.: Der Bau des Kosmos, Berlin 1929; W.E.B.: Apparate und Methoden zur Messung der Gesamtstrahlung der Himmelskörper, Berlin 1933 Elis Stömgren; W.E.B. (Übers.): Die Hauptprobleme der modernen Astronomie: Versuch einer gemeinverständlichen Einführung in die Astronomie der Gegenwart (Aus dem Schwedischen übersetzt und in einigen Punkten ergänzt von Walter E. Bernheimer), Berlin 1922/1925; Chr.R.Davidson; W.E.B. (Übers.): Astrophotographie. Aus dem Englischen übersetzt von W.E.Bernheimer, Wien 1931; W.E.B.; Gustav Eberhard; Albert König: Grundlagen der Astrophysik. erster Teil, Berlin 1933

    Notizen:

    Quellen:
    Original-Datenbank
    IFZ Uni Innsbruck "pmaske"
    MI, st

    MEMO
    st: Stadtarchiv Domiz 1910/1/49305: Ausstellung Heimatschein 7.10.1910
    § 10 H.G., Beruf: Einjährig Freiwilliger

    Walter Ernst Bernheimer war als Astronom an der Universität Wien in der Universitätssternwarte tätig.(Seminar Arbeit Bernheimer/ Email Hans(Hanno) Bernheimer)

    Walter heiratete Margarethe (Grethe) (von) Gayer 14 Mrz 1929. Margarethe wurde geboren 08 Apr 1895; gestorben 29 Mai 1990. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 8. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 7.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Stefan2, 1.Leopold1)


Generation: 4

  1. 8.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Walter3, 3.Stefan2, 1.Leopold1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 9. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 10. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 11. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 9.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Lebend4, 6.Walter3, 3.Stefan2, 1.Leopold1)

  2. 10.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Lebend4, 6.Walter3, 3.Stefan2, 1.Leopold1)

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 12. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 13. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 11.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Lebend4, 6.Walter3, 3.Stefan2, 1.Leopold1)

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 14. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 15. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 16. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 12.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Lebend5, 8.Lebend4, 6.Walter3, 3.Stefan2, 1.Leopold1)

  2. 13.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Lebend5, 8.Lebend4, 6.Walter3, 3.Stefan2, 1.Leopold1)

  3. 14.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Lebend5, 8.Lebend4, 6.Walter3, 3.Stefan2, 1.Leopold1)

  4. 15.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Lebend5, 8.Lebend4, 6.Walter3, 3.Stefan2, 1.Leopold1)

  5. 16.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Lebend5, 8.Lebend4, 6.Walter3, 3.Stefan2, 1.Leopold1)