Name |
Ronald George Pilpel (Pell) |
Geboren |
12 Mai 1942 |
Mumbai (Bombay), Indien |
Geschlecht |
männlich |
Emigration |
11 Okt 1948 |
Tilbury, Essex, England, United Kingdom |
Einreise auf der "Stratheden" aus Sydney, Australien - Zustieg in Mumbai (Bombay) |
Emigration |
20 Feb 1950 |
New York City, New York, United States (USA) |
Fahrt mit der SS Queen Elizabeth von Southampton am 15 Februar 1950 |
Education |
1961 bis 1966 |
Chicago, Illinois, United States (USA) |
Student an der University of Chicago |
Residence |
1963 |
5056 South Archer, Chicago, Cook, Illinois, United States (USA) |
Naturalization |
17 Sep 1963 |
United States (USA) |
Einbürgerung und Namensänderung zu Ronald George Pell |
Education |
1971 bis 1973 |
Reno, Nevada, United States (USA) |
Student der University of Nevada |
Religion |
römisch-katholisch |
Gestorben |
8 Jul 1973 |
Nevada Mental Health Institute, 480 Galletti Way, Sparks, Nevada, United States (USA) |
- Quellen: Wie die Zeitung "The Modesto Bee" am 9. Juli 1973 berichtet, sei der Leichnam von Ronald Pell neben jenem Dr. Francis Lamb in dessen Haus gefunden worden. Im Haus, das sich am Grund des Nevada Mental Health Institute befand, sei neben den beiden Leichen auch eine 22-Kaliber-Pistole gefunden worden. Es sei aber noch ungeklärt, ob es sich um einen Doppel-Selbstmord oder einen Mord mit anschließendem Selbstmord gehandelt habe. Dr. Francis Lamb habe Pell fünf Jahre zuvor adoptiert, nachdem dessen Eltern gestorben seien. (Anmerkung: Seine Mutter war zum Zeitpunkt des Todes nachgewiesenermaßen noch am Leben). Die Zeitung endet mit der Aussage, dass die beiden ein enges Verhältnis gehabt hätten.
Wie bereits am 29. Juli 1973 das "Nevada State Journal", berichtete am 30. Juli 1973 schließlich auch die Zeitung "The Sacramento Bee", dass Untersuchungen ergaben, dass Francis Lamb zuerst Ronald Pell erschossen und sich später selbst gerichtet hätte.
|
Begraben |
13 Jul 1973 |
Mountain View Cemetery, 435 Stoker Ave, Reno, Nevada, United States (USA) |
Notizen |
- Quellen: Reno Gazette-Journal, 12. Juli 1973, eingesehen am 02.12.2021
Nevada State Journal, 13. Juli 1973, eingesehen am 07.12.2021
Ancestry.com (National Archives at Chicago; Chicago, Illinois; Archivtitel: Petitions for Naturalization, 1906-1991; Titel des Aufzeichnungssatzes: Records of District Courts of the United States, 1685-2009; Nummer des Aufzeichnungssatzes: RG 21), eingesehen am 02.12.2021
United States Holocaust Memorial Museum, Pilpel family papers, Accession Number: 2015.546.1 ( https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn526666 ), eingesehen am 09.12.2021
|
Personen-Kennung |
I42670 |
Hohenemser Genealogie | Hohenemser Nachkommen, Hohenemser Recherche |
Zuletzt bearbeitet am |
4 Jan 2022 |
Vater |
Franz Josef (Frank Joseph) Pilpel (Pell), geb. 15 Jul 1905, Wien, Wien, Österreich , gest. 29 Nov 1963, Chicago, Illinois, United States (USA) (Alter 58 Jahre) |
Mutter |
Marion Stern, geb. 5 Jan 1905, Wien, Wien, Österreich , gest. 30 Jul 1990, Chicago, Illinois, United States (USA) (Alter 85 Jahre) |
Verheiratet |
27 Jun 1929 |
Synagoge, Neudeggergasse 12, Josefstadt, Wien, Österreich |
Familien-Kennung |
F2071 |
Familienblatt |
Vater |
Francis Osborn Lamb, geb. 24 Dez 1911, Elkhart, Indiana, United States (USA) , gest. 8 Jul 1973, Nevada Mental Health Institute, 480 Galletti Way, Sparks, Nevada, United States (USA) (Alter 61 Jahre) |
Beziehung |
Adoptiert |
Notizen |
- Quellen: Wie das Nevada State Journal am 11. Juli 1973 berichtete, haben sich die Angaben (vgl. Zeitungsberichte "Modesto Bee" und "Sacramento Bee"), dass Lamb's Frau und Kinder vor etwa fünf Jahren bei einem Autounfall gestorben seien, als falsch erwiesen. Die Frau konnte ausfindig gemacht werden und gab an, dass sie noch verheiratet aber seit 1966 getrennt wären. Auch die Angabe, dass die Eltern von Ronald Georg Pell schon vor etwa fünf Jahren gestorben seien ist erwiesener Maßen falsch, da seine Mutter und auch die Schwester noch in Chicago lebten.
Bereits am 10. Juli 1973 berichtete auch das Reno Gazette-Journal von den Neuigkeiten in der Ermittlung des Todesfalls und macht ähnliche Angaben. Zudem wird von einer hinterlassenen Nachricht berichtet, die wiefolgt zitiert wird: "A life comprised of joyless miracles is not devised to make one want to live nor love the circumstances which entrap one who endures his daily living hells."
Es ist wohl davon auszugehen, dass Francis Lamb und Ronald Pell in einer Beziehungen waren und die Angaben zur Adoption lediglich zur Verschleierung derselben bestanden hatten.
|
Familien-Kennung |
F7641 |
Familienblatt |