Name | Fritz Glaubauf | |
Geboren | 10 Jun 1901 | Krupka (Graupen), Ústecký kraj, Tschechien ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Education | um 1919 bis 1924 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Studium an der Universität Wien | ||
Emigration | 1925 | Moskova / Moskau, Russland ![]() |
Occupation/Beruf | von 1925 | Moskova / Moskau, Russland ![]() |
Funktionär der Komintern | ||
Occupation/Beruf | von 1925 | Moskova / Moskau, Russland ![]() |
Mitarbeit am Marx-Engels-Institut | ||
Occupation/Beruf | zwischen 1925 und 1939 | Niederlande ![]() |
Tätigkeit für die Komintern | ||
Occupation/Beruf | zwischen 1925 und 1939 | Lateinamerika ![]() |
Tätigkeit für die Komintern | ||
Occupation/Beruf | zwischen 1925 und 1939 | Frankreich ![]() |
Tätigkeit für die Komintern. | ||
Residence | von 1939 bis 1945 | Moskova / Moskau, Russland ![]() |
Occupation/Beruf | 1944 | Krasnogorsk, Russland ![]() |
Lehrer im österreichischen Sektor der Antifa-Schule | ||
Emigration | 1945 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Remigration | ||
Residence | von 1945 bis 1975 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Occupation/Beruf | 1946 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Gründungsmitglied der Journalistengewerkschaft im ÖGB, später Vorstandsmitglied und Arbeitsrechtsreferent | ||
Occupation/Beruf | von 1946 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Redakteur der "Volksstimme" | ||
Occupation/Beruf | von 1948 bis 1965 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei | ||
Occupation/Beruf | von 1949 bis 1953 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Sekretär der Parlamentsfraktion "Linksblock" (Wahlbündnis der Kommunistischen Partei) | ||
Event | 1966 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Erhält das silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich | ||
Lebenslauf | Fritz Glaubauf wurde am 10. Juni 1901 in Krupka (Graupen) bei Töplitz-Schönau als Sohn von Ernst Glaubauf und Ida Krasny geboren. Während des Studiums an der Universität Wien tritt er der KJVÖ und später, wie auch sein Zwillingsbruder Hans, der KPÖ bei. Nach seiner Promotion wird er 1925 Funktionär der Komintern und arbeitet zeitweise am Marx-Engels-Institut in Moskau. Im Auftrag der Komintern reist er nach Lateinamerika, ist in Frankreich und den Niederlanden tätig. Ab 1939 wieder in Moskau arbeitet er für die Komintern-Presseagentur, und leitet dann den Komintern Telegraphendienst "Service Universel de Presse". Ab Juni 1941 betreut er die kommunistischen Auslandskorrespondenten in Moskau und wird 1943 Lehrer im österreichischen Sektor der Antifa-Schule in Krasnogorsk. 1944 übernimmt er die Leitung der zentralen Redaktion für die inoffiziellen "nationalen" Sender in der Sowjetunion und im Frühjahr 1945 zusammen mit Friedrich Hexmann die Betreuung des "Antifaschistischen Büros österreichischer Kriegsgefangenen". 1945 kehrt Fritz Glaubauf nach Wien zurück, und wird dort von 1948 bis 1965 Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei. 1946 ist er zudem Gründungsmitglied der Journalistengewerkschaft im ÖGB, dort langjährig Vorstandsmitglied und Arbeitsrechtsreferent. Ab 1946 ist er außerdem Redakteur der "Volksstimme" und von 1949 bis 1953 Sekretär der Parlamentsfraktion "Linksblock". Nach seiner Pensionierung engagiert er sich in der Schulpolitik. 1966 erhält er das silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Am 9 Mai 1975 stirbt Fritz Glaubauf in Wien. Schriften: - Ein Jahr länger in der Schule. Die Kommunisten zu den neuen Schulgesetzen, Wien 1964 | |
Gestorben | 9 Mai 1975 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Notizen |
|
|
Personen-Kennung | I24448 | Hohenemser Genealogie | Innsbrucker Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 7 Dez 2015 |
Vater | Ernst Glaubauf, geb. 20 Okt 1872, Große Schiffgasse 6, Wien, Wien, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Ida Krasny, geb. 20 Jun 1874, Prerov (Prerau), Olomoucký kraj, Tschechien ![]() | |
Verheiratet | 8 Jul 1900 | Hodonín (Göding), Jihomoravský kraj, Tschechien ![]() |
Familien-Kennung | F1452 | Familienblatt |
Familie 1 | Sina Choroschjewa | |||
Kinder |
|
|||
Zuletzt bearbeitet am | 7 Dez 2015 | |||
Familien-Kennung | F1454 | Familienblatt |
Familie 2 | Karla Kampf | |||||
Verheiratet | nach 1945 | |||||
Kinder |
|
|||||
Zuletzt bearbeitet am | 7 Dez 2015 | |||||
Familien-Kennung | F1453 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |