Name | Univ. Prof. Dr. Stefan Bernheimer | |
Titel | Univ. Prof. Dr. | |
Geboren | 17 Jan 1861 | Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Occupation/Beruf | von 1900 bis 1915 | Innsbruck, Tirol, Österreich ![]() |
Professor für Augenheilkunde, Leiter der Augenklinik | ||
Religion | vor 1900 | |
Konversion, getauft, evangelisch | ||
Residence | bis 1900 | Günthergasse 3, Wien, Wien, Österreich ![]() |
Residence | von 11 Sep 1900 bis 07 Mai 1907 | Maria-Theresien-Straße 31, Innsbruck, Tirol, Österreich ![]() |
Residence | von 21 Mai 1907 bis 19 Nov 1915 | Meranerstraße 10 (ehemals Landhausstraße 10/1), Innsbruck, Tirol, Österreich ![]() |
Emigration | 19 Nov 1915 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Occupation/Beruf | Augenarzt | |
Religion | evangelisch | |
Heimatzuständigkeit | Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien ![]() |
|
Heimatzuständigkeit | Innsbruck, Tirol, Österreich ![]() |
|
Lebenslauf | Stefan Bernheimer wurde am 17. Januar 1861 in Triest geboren, als Sohn von Leopold Bernheimer und Emilie Brettauer. Er studierte bis zu seiner Promotion 1885 in Wien und ging dann als Assistent von Otto Becker nach Heidelberg, wo er 1888 Priv. Dozent der Ophthalmologie wurde und zwei Semester die Lehrkanzel für Augenheilkundewo supplierte. 1889 habilierte Stefan Bernheimer sich in Innsbruck. 1891 heiratete er Ida Traumann. 1892 zog er mit seiner Frau und seinem ersten Sohn Walter nach Wien. Ihr zweites Kind, Hans, starb 1901 in Wien im Alter von drei Jahren. 1895 hatte sich Stefan Bernheimer das erste Mal auf eine Professur für Augenheilkunde beworben, wurde aber nur zweitgereiht. 1900 schließlich erhielt er, trotz antisemitischer Polemiken, die Professur für Augenheilkunde in Innsbruck, wo er bis 1915 unterrichtete. 1915 übernahm er die Leitung der 1. Augenheilklinik in Wien, die er bis zu seinem Tode, am 19. März 1918 in Wien, innehatte. Seine wissenschaftlichen Arbeiten bewegten sich zumeist auf dem Gebiete der Erforschung der zentralen Sehnervenbahnen und der Bahnen für die motorische Innervation des Auges; er lieferte dem durch KÖLLIKER und MICHEL in Frage gestellten anatomischen Nachweis der partiellen Kreuzung der Sehnervenfasem im Chiasma. Von seinen klinischen Arbeiten seien die über die Behandlung der Gonoblennorrhoe, der tuberkulösen Augenerkrankungen und der sympathischen Ophthalmie mit Tuberkulin hervorgehoben. Veröffentlichung: Bernheimer, Stefan: Über die Entwicklung und den Verlauf der Markfasern im Chiasma nervorum opticorum des Menschen, med. Habil. Wiesbaden 1889. S.B.: Über die Sehnervenwurzeln des Menschen, Wiesbaden 1891. S.B.: Das Wurzelgebiet des Oculomotorius beim Menschen, ib. 1894. | |
Biography | Stefan Bernheimer was born on 17 January 1861 in Triest, the son of Leopold Bernheimer and Emilie Brettauer. He studied up to his PhD in 1885 in Vienna and then went as assistant to Otto Becker in Heidelberg, where starting in 1888 he taught at the department for ophthalmology for two semesters. In 1889 Stefan Bernheimer finished his habilitation in Innsbruck. In 1891 he married Ida Traumann. In 1892 he moved with his wife and his first son Walter to Vienna. Their second child, Hans, died in 1901 in Vienna at the age of three years. In 1895, Stefan Bernheimer had first applied for a professorship in ophthalmology, but was ranked second only. Finally in 1900 and against the background of anti-Semitic polemics, he became Professor of Ophthalmology in Innsbruck, where he taught until 1915. In 1915 he became head of the first Ophthalmology clinic in Vienna, which he remained until his death on March 19, 1918 in Vienna. His scientific work ranged mostly in the field of exploration of the central nerve paths and tracks for the motor innervation of the eye. It was he who supplied the anatomical evidence of the partial crossing of the visual nerve fibres in the chiasm put into question by Kölliker and Michel. His clinical work on the treatment of gonoblennorrhoe, tuberculous eye disease and sympathetic ophthalmia with tuberculin deserves special mention. Publications: Bernheimer, Stefan: On the development and course of the myelinated fibers in the chiasma nervorum opti corum of man, MD Habil Wiesbaden 1889. SB: Over the human nerve roots, Wiesbaden 1891. SB: The root of the oculomotor area in humans, ib 1894. | |
Gestorben | 19 Mrz 1918 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Notizen |
|
|
Personen-Kennung | I1973 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Recherche, Hohenemser Nachkommen, Innsbrucker Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 5 Mai 2014 |
Vater | Leopold Bernheimer, geb. 14 Dez 1830, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Emilie Brettauer, geb. 01 Apr 1833, Ancona, Marche (Marken), Italien ![]() ![]() | |
Verheiratet | 03 Sep 1855 | |
Familien-Kennung | F29380 | Familienblatt |
Familie | Ida Traumann, geb. 16 Aug 1868, gest. 01 Jun 1924 (Alter 55 Jahre) | |||||
Verheiratet | 05 Dez 1891 | |||||
Kinder |
|
|||||
Familien-Kennung | F29381 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dokumente | ![]() | Todesanzeige Stefan Bernheimer Todesanzeige Stefan Bernheimer |