Name | Dr. med. Wilhelm (William) Bauer | |
Titel | Dr. med. | |
Geboren | 30 Okt 1886 | Smichov, Praha (Prag), Hlavní mesto Praha, Tschechien ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Immigration | 1912 | Innsbruck, Tirol, Österreich ![]() |
Event | 1914 | |
Arzt in der K.u.K. Armee | ||
Education | 1925 | Innsbruck, Tirol, Österreich ![]() |
Habilitation | ||
Education | 1932 | Innsbruck, Tirol, Österreich ![]() |
Titel eines ao.Prof. | ||
Emigration | 1938 | United States (USA) ![]() |
Flucht vor NS-Verfolgung | ||
Occupation/Beruf | Zahnarzt, Außerordentlicher Universitätsprofessor | |
Residence | bis 1938 | Anichstraße 42, Innsbruck, Tirol, Österreich ![]() |
Residence | nach 1938 | St. Louis, Missouri, United States (USA) ![]() |
Occupation/Beruf | vor 1956 | St. Louis, Missouri, United States (USA) ![]() |
Vorstand des "Department of Pathology of St. Louis University of Medicine" | ||
Religion | Smichov, Praha (Prag), Hlavní mesto Praha, Tschechien ![]() |
|
Getauft römisch katholisch | ||
Lebenslauf | Wilhelm Bauer wurde am 31. Oktober 1886 im Prager Stadtteil Smichov geboren. Bauer studierte Zahnmedizin und lebte seit etwa 1915 in Innsbruck. Bauer war römisch-katholisch getauft und legte Wert auf seine deutsche nationale Einstellung, für die er sich schon in Prag vor dem Ende des Habsburger Reiches gekämpft habe. Doch das änderte nichts daran, dass 1925 Korporationsstudenten protestierten, als Bauer in Innsbruck habilitiert wurde und seine venia legendi erteilt bekam. Am 29. Jänner 1925 legten Vertreter der Burschenschaften „Brixia“, „Germania“, „Pappenheimer“ und der „Suevia“ dem Senat eine Resolution mit der Ankündigung vor, nichts unversucht zu lassen, „um unsere Universität vor einem jüdischen Lehrer zu bewahren“. Von 1933 bis 1935 amtierte Bauer als supplierender Leiter und von 1935 bis 1938 als Klinikvorstand der Zahnklinik der Innsbrucker Universität. Prof. Bauer hatte inzwischen gemeinsam mit dem Pathologen Prof. Dr. Franz Josef Lang grundlegende Erkenntnisse über die Pathologie des Kauapparates erarbeitet, die von bleibendem wissenschaftlichen Wert sind. Er hatte zahlreiche zum Teil tierexperimentelle Untersuchungen z.B. über den Einfluß der Rachitits auf das Zahnsystem, über die apikale Parodontitis, über das Wandern der Zähne, sowie über Tumoren im Kiefer-Gesichtsbereich und auch über das Kiefergelenk publiziert. Und es war sein Verdienst, dass die Zahnklinik 1935 nach harten Kämpfen, wie dies aus den Aufzeichnungen hervorgeht, vom Siechenhaus, wo sie untergebracht war, in einen Neubau übersiedeln konnte. 1938, Bauer stand inzwischen Schuschnigg und der vaterländischen Front nahe, wurde ihm zunächst die Heilbehandlung Kriegsgeschädigter untersagt, dann wurde er als Jude im Juni von der Volksabstimmung ausgeschlossen. Bauer wurde in den Ruhestand versetzt und emigrierte in die USA, bevor ihm und seiner Familie schlimmeres geschehen konnte. Seine Frau und seine Tochter Annelise, die noch das Gymnasium besuchte, flohen mit ihm. Sein Sohn Hans Dietrich floh nach England und ging später in die USA, seine Tochter Inge floh über die Schweiz und England ebenfalls in die USA. Beide hatte in Innsbruck Medizin studiert und wurden 1938 als Juden von der Universität geworfen. In St. Louis fand Wilhelm Bauer eine neue Anstellung am Department of Pathology der St. Louis University of Medicine, dessen Vorstand er wurde. Am 14. Juni 1956 starb Wilhelm Bauer in den USA. | |
Biography | William Bauer was born on 31 October 1886 in the Prague district of Smichov. Bauer studied dentistry and lived in Innsbruck from about 1915 . Bauer was baptized as a Roman Catholic and insisted in his German national conviction, he had fought for already in Prag before the end of the Habsburg empire. Nevertheless right wing german nationalistic students protested, when in 1925 Bauer qualified for habilitation in Innsbruck ("venia legendi"). On 29 January 1925, representatives of the fraternities' Brixia, Germania, Pappenheimer and Suevia submitted before the Senate a resolution with the announcement to leave no stone unturned "to save our university from a Jewish teacher." From 1933 to 1935 Bauer served as substitute head of department and from 1935 to 1938 became department chairman of the Dental Clinic of the University of Innsbruck. Professor Bauer developed together with the pathologist Prof. Dr. Franz Josef Lang fundamental insights into the pathology of the masticatory system, which are of lasting scientific value. He published numerous animal studies; forexample, the influence of the dental system Rachitits; apical periodontitis; the movement of teeth; as well as tumors in the maxillofacial area and also on the temporomandibular joint. As appears from the records and after hard fighting, it was through his efforts that the dental clinic was able to move into a new building in 1935 from the poor house. In March 1938, Bauer in the meantime felt close to Schuschnigg and the "Fatherland Front", he was excluded from treating war causalities, and later in June excluded - as he was deemed to be a Jew - from the "plebiscite" about the "Anschluss" of Austria to the German Reich. Bauer was retired against his will and emigrated to the U.S. before conditions worsened for him and his family. His wife and his daughter, Annelise, who was still attending high school, fled with him. His son Hans Dietrich fled to England, and went later to the United States, his daughter Inge fled over Switzerland to England, and then also to the United States. Both had studied medicine in Innsbruck in 1938 and were expelled as Jews by the university. In St. Louis Wilhelm Bauer took a new position at the Department of Pathology at St. Louis University of Medicine, whose administrator he later became. On 14 June 1956 William Bauer died in the United States. | |
Gestorben | 14 Jun 1956 | United States (USA) ![]() |
Notizen |
|
|
Personen-Kennung | I1911 | Hohenemser Genealogie | Innsbrucker Nachkommen, Innsbrucker Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 29 Jan 2016 |
Vater | Alois Bauer, geb. 11 Dez 1859, Rousínov (Neu Raußnitz), Jihomoravsky kraj (Mähren), Tschechien ![]() ![]() | |
Mutter | Eleonore Ullmann (Ullmannova), geb. 14 Jan 1866, gest. Okt 1942, KZ Treblinka, Polen ![]() | |
Verheiratet | 2 Feb 1886 | Praha (Prag), Hlavní mesto Praha, Tschechien ![]() |
|
||
Familien-Kennung | F33499 | Familienblatt |
Familie | Maria (Marie) Elisabeth Utitz, geb. 14 Mai 1891, Praha (Prag), Hlavní mesto Praha, Tschechien ![]() | |||||||
Kinder |
|
|||||||
Familien-Kennung | F2800 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos | ![]() | Dr. Wilhelm Bauer Dr. Wilhelm Bauer |
![]() | Familie Bauer, Urlaub am Meer Heinrich Bauer, Maria Utitz-Bauer, Wilhelm Bauer (v.l.n.r.), Hans Dietrich Bauer, Anneliese Bauer, Inge Bauer (v.l.n.r.) um 1923 | |
![]() | Wilhelm Bauer Wilhelm Bauer | |
![]() | Familie Bauer und Freunde V.l.n.r.: Anneliese Bauer, Wilhelm Bauer (hinter dem Vorhang), Hans Dietrich Bauer (neben Wilhelm), Ida Frankl-Utitz (sitzend rechts) Maria Utitz-Bauer (2.v.r) und Inge Bauer, sowie Freunde, um 1935 | |
![]() | Wilhelm Bauer Wilhelm Bauer | |
![]() | Wilhelm Bauer Wilhelm Bauer | |
![]() | Wilhelm Bauer Wilhelm Bauer als Soldat im 1. Weltkrieg, mit Auszeichnung, um 1916 | |
![]() | ||
![]() | Wilhelm Bauer Wilhelm Bauer Porträt des Fotostudio d'Ora Benda | |
![]() | Familie Bauer und Freunde von rechts nach links sitzend: Hans Dietrich Bauer, Wilhelm Bauer, Maria Utitz-Bauer und Inge Bauer (ganz links und oben: unbekannt) |