Name | Robert von Lieben | |
Geboren | 05 Sep 1878 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Education | um 1898 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Studium | ||
Education | 1899 | Göttingen, Niedersachsen, Deutschland ![]() |
Studium am Institut für physikalische Chemie | ||
Occupation/Beruf | Physiker, Erfinder | |
Lebenslauf | Robert von Lieben wurde am 5. September 1878 Wien als Sohn von Leopold von Lieben und Anna von Todesco geboren. Der Bankierssohn interessierte sich früh für die Naturwissenschaften. Schon als 11-Jähriger elektrifizierte er das Familienpalais Todesco-Lieben in Wien. Im Militär erlitt Lieben einen Reitunfall und litt fortan unter gesundheitlichen Problemen. Sein Studium in Wien und Göttingen (physikalische Chemie) schloss er nicht ab. Zurück in Wien richtete er sein eigenes Laboratorium ein. 1904 kaufte er eine Telefonfabrik in Olmütz. Er erfand die Lieben-Röhre, die erste Elektronenröhre mit Verstärkerwirkung, die nicht nur den Aufbau des deutschen Ferntelefonnetzes ab 1912 ermöglichte, sondern auch die Basis für zahlreiche zukünftige Erfindungen, die der Verstärkung von elektronischen Signalen bedurften, darstellte. 1906 hatte von Lieben sein erstes Patent angemeldet, das Kathodenstrahlrelais, das erstmals die Verstärkung von Übertragungssignalen, also etwa dem Ton über eine Telefonleitung, ermöglichte. Im selben Jahr meldete der US-amerikanische Erfinder Lee de Forest eine ähnliche Erfindung zum Patent an – die Audion-Röhre, heute als Triode bekannt. Nach einem Zusatzpatent zur Verbesserung seiner Erfindung, griff von Lieben in seinem dritten Patent von 1910 schließlich de Forests Triode auf, um mit ihr weitere Verbesserungen zu verwirklichen, die ihm mit seiner eigenen Erfindung nicht gelangen. Die Konkurrenz mit de Forest führte zu einem jahrelangen Rechtsstreit. Lieben heiratete die Burgschauspielerin Anny Schindler aus Weikersdorf, die erst 1948 in London verstarb. Er selbst wurde nur 34 Jahre alt und starb am 20 Februar 1913 in Wien. Weitere Quellen: http://www.hts-homepage.de/Lieben/Biografie.html | |
Gestorben | 20 Feb 1913 | Wien, Wien, Österreich ![]() |
Notizen |
|
|
Personen-Kennung | I12149 | Hohenemser Genealogie | Innsbrucker Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 15 Okt 2012 |
Vater | Leopold von Lieben, geb. 07 Mai 1835, Wien, Wien, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Anna Todesco, geb. 26 Sep 1847, Wien, Wien, Österreich ![]() | |
Familien-Kennung | F31510 | Familienblatt |
Familie | Anna Cäcilia Schindler, geb. 17 Jun 1886, Weikersdorf, Baden, Niederösterreich, Österreich ![]() | |
Zuletzt bearbeitet am | 2 Aug 2011 | |
Familien-Kennung | F31511 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dokumente | ![]() | Robert von Lieben Robert von Lieben, zeitgenössische Porträtzeichnung |