Name | Michael Menz | |
Geboren | 02 Jan 1836 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Occupation/Beruf | Kaufmann, Versicherungsagent, Kultusvorsteher | |
Occupation/Beruf | um 1865 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Mitglied im Hohenemser Synagogenchor und Gesangsvereins "Frohsinn" | ||
Residence | von um 1867 bis um 1874 | Radetzkystraße 5 (eh. Untergasse 17, 106), Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Residence | bis 1907 | Schweizerstraße (eh. Israelitengasse 5 / Brunnerstraße 10), Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Lebenslauf | Michael Menz wurde am 2. Januar 1836 als Sohne des Hohenemser Gastwirts und Versicherungsagenten Samuel Menz geboren. 1866 arbeitet auch er als Versicherungsagent und wird 1881 Generalagent der Versicherungsgesellschaft Riunione Adriatica, die in Triest von Angehörigen der Hohenemser Familie Brunner gegründet worden war. 1900 amtierte Michael Menz Kultusvorsteher der Israelitischen Gemeinde. Er war mit Sophie Neuburger verheiratet und hatte drei Kinder. Am 30. März 1907 starb Michael Menz in Hohenems. | |
Gestorben | 30 Mrz 1907 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Personen-Kennung | I1098 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Nachkommen, Hohenemser Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 18 Jun 2021 |
Vater | Samuel Menz (Moos), geb. 03 Dez 1800, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Babette Bernheimer (Levi), geb. 29 Mrz 1806, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Verheiratet | 01 Nov 1829 | |
Familien-Kennung | F84 | Familienblatt |
Familie | Sophie Neuburger, geb. 28 Okt 1845, Bad Buchau, Baden-Württemberg, Deutschland ![]() ![]() | |||||||||||
Verheiratet | 23 Okt 1865 | |||||||||||
Kinder |
|
|||||||||||
Familien-Kennung | F401 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos | ![]() | Die Mitglieder des Hohenemser Gesangsvereins "Frohsinn", um 1865 Die Mitglieder des Hohenemser Gesangsvereins "Frohsinn", um 1865 hintere Reihe v.l.n.r.: Michael Menz, Jakob Schwarz, Friedrich Rosenthal; mittlere Reihe v.l.n.r.: Jakob Nördlinger, J. Hirschfeld, Leopold Reichenbach, Josef Steinbach, Maximilian Pollaczek (Oberlehrer), Moritz Federmann (Lehrer), Nathan Brentano; vordere Reihe v.l.n.r.: Emil Fränkel (Kantor), Bernhard Mayer, Josef Löwenberg, Leopold Fehl (Lehrer), Heinrich Wohlgenannt |
![]() | Michael Menz Michael Menz Ausschnitt einer Gruppenaufnahme des Hohenemser Synagogenchor und Gesangsvereins "Frohsinn", um 1865 | |
![]() | Festkomitee des 1. Vorarlberger Sängerbundfests, 1864
Festkomitee des 1. Vorarlberger Sängerbundfests, 1864 von links: 1) Nathan Brentano , 2) Edmund Hirn, 3) Leop(old) Reichenbach, 4) Bernh(ard) Mayer, 5) Ernst Schwarz, 6) Anton Hornung, 7) Josef Steinbach, 8) Fritz Rosenthal, 9) Josef Spieler, 10) Michael Menz, 11) Karl Aman(n) |
Dokumente | ![]() | Besuch von Erzherzog Eugen in Hohenems
Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. Oktober 1900 "Hohenems, Vorarlberg. (Erzherzog Eugen in einer Synagoge). Es wird uns berichtet: Es war eine hohe Auszeichnung, die der hiesigen sehr alten Israelitengemeinde, der einzigen in Tirol und Vorarlberg, am 20. vorigen Monats zuteil ward. Seine königliche Hoheit, Erzherzog Eugen, der neu ernannte Corpskommandant in Innsbruck, der während mehrerer Stunden hier weilte, zeichnete zunächst die ihm vorgestellte Deputation der Israelitengemeinde, bestehend aus dem Rabbiner Dr. Tänzer und den beiden Vorstehern, Michael Menz und Ivan Rosenthal, durch huldvolle Ansprache aus, wobei er sich des Näheren nach den Verhältnissen der Gemeinde erkundigte und den Besuch der imposanten, alten Synagoge in Aussicht stellte. Nach Besichtigung der hiesigen Pfarrkirche fuhr denn auch Seine königliche Hoheit in Begleitung seines Adjutanten, des Greisgerichtspräsidenten von Larchen, des k.k. Bezirkshauptmannes von Ziegau, des hiesigen Bürgermeisters und Gemeinderates vor der Synagoge vor. An deren Eingang vom Rabbiner mit begeisterten Worten begrüßt, dankte der Erzherzog zunächst für den Empfang und unterzog sodann unter Führung des Rabbiners das schöne, große Gotteshaus einer eingehenden Besichtigung. Lebhaftes Interesse brachte der hohe Besucher den jüdischen Kultuseinrichtungen entgegen, von denen ihm einzelne bereits bekannt waren. Der Rabbiner öffnete vor ihm das Allerheiligste, entrollte eine Torarolle, wobei sich der Erzherzog Einiges über die Schriftzeichen und die Lesart erklären ließ. Ebenso ließ sich der Erzherzog einen so genannten ‚Schofar’ bringen und verlangte die Erklärung, warum dies eben ein Widderhorn sein müsse. Auf die Erzählung des Rabbiners war dem Erzherzog die biblische Erzählung von der Opferung Isaaks sofort in Erinnerung. Mit Interesse vernahm der hohe Gast auch die historischen Erörterungen des Rabbiners über die Deckengemälde in der Synagoge, ein Geschenk des ersten in der ehemaligen Reichsgrafschaft Hohenems amtierenden österreichischen Amtmannes. Die Mitteilung, dass der Rabbiner in einigen Monaten eine Geschichte der dortigen Israelitengemeinde veröffentlichen werde, bereitete dem Erzherzog Befriedigung. Mit sehr schmeichelhaften Dankesworten für die gehaltvollen Erklärungen des Rabbiners Dr. Tänzer schied der Erzherzog nach längerem Verweilen sichtlich befriedigt aus der Synagoge. Zur Mittagstafel im ‚Hotel Post’ dahier ward auch der Kultusvorsteher, Herr Michael Menz, zugezogen." |
Fotos von Grabsteinen | Menz Michael Standort: Sektor B, Reihe 4, Grab 24 Steinmetz/Bildhauer: Gebr. Bechtold Feldkirch Beschreibung: Auch hier handelt es sich um eine obeliskenartige Stele wie die vorige aus schwarzem Granit. Die Inschrift ist nur in deutsch gehalten. Der Inschrift vorangestellt ist eine zart eingravierte Urne mit Trauertuch. |
Grabinschriften | ![]() | Menz Michael Hier ruht unser unvergesslicher Herr MICHAEL MENZ langjähriger Cultus Vorsteher geb. den 1. Januar 1836 gest. den 30. März 1907 Tiefbetrauert von den Seinen |