Name | Schanet [Jeanette] Mendelsohn | |
Residence | von 1813 bis 1890 | Jakob-Hannibal-Straße 6 (Israelitengasse 41), Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Geboren | 31 Dez 1813 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Geschlecht | weiblich | |
Gestorben | 04 Nov 1890 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Notizen |
|
|
Personen-Kennung | I1063 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Recherche, Hohenemser Nachkommen |
Zuletzt bearbeitet am | 19 Feb 2015 |
Vater | Josef Emanuel Mendelsohn (Levi), geb. 1764, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Babette Wohlgenannt (Wolf), geb. 1769, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Verheiratet | 1789 | |
Familien-Kennung | F78 | Familienblatt |
Familie 1 | Leopold Schönemann (Moos), geb. 01 Apr 1801, Randegg, Gottmadingen, Baden-Württemberg, Deutschland ![]() ![]() | |||||||
Verheiratet | 24 Jun 1842 | |||||||
Kinder |
|
|||||||
Familien-Kennung | F190 | Familienblatt |
Familie 2 | Salomon Landauer (Levi), geb. 16 Sep 1804, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |||||||
Verheiratet | 2 Jan 1849 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
||||||
Kinder |
|
|||||||
Zuletzt bearbeitet am | 29 Jun 2020 | |||||||
Familien-Kennung | F29345 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos von Grabsteinen | ![]() | Grabstein von Jeanette Mendelsohn-Landauer, frontal Grabstein von Jeanette Mendelsohn-Landauer, frontal Foto: Arno Gisinger Grab-Standort: 1/11 (Tänzer 414) |
![]() | Grabstein von Jeanette Mendelsohn-Landauer Grabstein von Jeanette Mendelsohn-Landauer Foto: Arno Gisinger Grab-Standort: 1/11 (414) | |
![]() | Landauer Jeanette Standort: Sektor A, Reihe 1, Grab 11 Steinmetz/Bildhauer: möglicherweise A. Mathis Beschreibung: Auf einem bossierten Sockel steht nur um wenig höher als die vorige eine Stele mit dreieckigem Abschluss. Es ist ein eingezogener, verstärkter Dreiecksgiebel, auf dem sich von einem Ende zum anderen ein Palmenfries durchzieht, der seitlich von Aktroterien begrenzt wird und mit einem rechteckigen Schlußstein bekrönt wird. In die Platte sind zwei rundbögige Maßwerkbögen eingeschrieben. In der Schriftplatte ist die deutsche Inschrift, in der Basis die hebräische Schlußformel eingraviert. Die Stele ist aus Marmor, der Sockel aus Sandstein. Die Stele ist in einem ornamentalen Klassizismus gehalten. |
Grabinschriften | ![]() | Landauer Jeanette Hier ruht Frau Jeanette Landauer Witwe des Herrn Salomon Landauer selig[.] geb.31. Dezb. 1813 gest. 4. Novbr. 1890 I(hre) (Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens) |