Name | Josef Löwenberg | |
Geboren | 25 Jul 1840 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Occupation/Beruf | Hausbesitzer, Bankier, Privatier | |
Occupation/Beruf | um 1865 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Mitglied des Hohenemser Synagogenchor und Gesangsvereins "Frohsinn" | ||
Gestorben | 26 Mai 1909 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Personen-Kennung | I0849 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Nachkommen, Hohenemser Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 17 Jun 2021 |
Vater | Emanuel Löwenberg (Levi), geb. 11 Mrz 1805, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Klara Hirschfeld, geb. 24 Okt 1813, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Verheiratet | 12 Jun 1832 | |
Familien-Kennung | F186 | Familienblatt |
Familie | Betti Guggenheim, geb. 01 Mai 1858, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz ![]() ![]() | |||||||
Verheiratet | 22 Dez 1879 | |||||||
Kinder |
|
|||||||
Familien-Kennung | F379 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos | ![]() | Die Mitglieder des Hohenemser Gesangsvereins "Frohsinn", um 1865 Die Mitglieder des Hohenemser Gesangsvereins "Frohsinn", um 1865 hintere Reihe v.l.n.r.: Michael Menz, Jakob Schwarz, Friedrich Rosenthal; mittlere Reihe v.l.n.r.: Jakob Nördlinger, J. Hirschfeld, Leopold Reichenbach, Josef Steinbach, Maximilian Pollaczek (Oberlehrer), Moritz Federmann (Lehrer), Nathan Brentano; vordere Reihe v.l.n.r.: Emil Fränkel (Kantor), Bernhard Mayer, Josef Löwenberg, Leopold Fehl (Lehrer), Heinrich Wohlgenannt |
![]() | Josef Löwenberg Josef Löwenberg Ausschnitt einer Gruppenaufnahme des Hohenemser Synagogenchor und Gesangsvereins "Frohsinn", um 1865 | |
![]() | Josef Löwenberg Josef Löwenberg Ausschnitt einer Gruppenaufnahme des Hohenemser Synagogenchor und Gesangsvereins "Frohsinn", um 1865 |
Fotos von Grabsteinen | ![]() | Löwenberg Josef Standort: Sektor B, Reihe 1, Grab 21 Steinmetz/Bildhauer: Gebr. Bechtold, Feldkirch Beschreibung: Gerade nach 1900 nahm die Form des Obelisken an Beliebtheit zu: Es handelt sich bei diesem Grab allerdings nicht um einen Obelisken, weil dieser schmäler wäre und einen qadratischen Grundriß hätte, aber sonst ist die Stele auf rechteckigem Grundriß obeliskenförmig: nach oben sich verjüngend, pyramidenförmig nach oben abschließend. Die obeliskenförmige Stele, die aus schwarzem Granit ist, wie die meisten Obelisken auf dem Jüdischen Friedhof in Hohenems, steht auf einem Postament im selben Material und auf einem Sockel in Sandstein, der wiederum auf einem bossierten Sockel steht. So haben wir hier eine stufenförmige (5 Stufen) Verjüngung nach oben. Kein Verweis auf ein jüdisches Grab ist auf der Stele angebracht. |
Grabinschriften | ![]() | Löwenberg Josef Hier ruht Josef Löwenberg geb. 25. Juli 1840 gest. 26. Mai 1909 |