Name | Heinrich Löwenberg | |
Geboren | 02 Aug 1870 | Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Education | 1894 | Feldkirch, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Doktorand der Medizin | ||
Residence | vor 1894 | Feldkirch, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Gestorben | 10 Nov 1894 | Feldkirch, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Personen-Kennung | I0842 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Recherche, Hohenemser Nachkommen |
Zuletzt bearbeitet am | 22 Jan 2015 |
Vater | Moritz Löwenberg, geb. 29 Apr 1843, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Cäcilie Sara Katzenmaier, geb. 24 Nov 1845, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien ![]() ![]() | |
Verheiratet | 22 Mai 1870 | |
Familien-Kennung | F376 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos von Grabsteinen | Löwenberg Heinrich Standort: Sektor B, Reihe 6, Grab 11 Beschreibung: Grabmal in Form einer abgebrochenen Säule als Symbol für ein zu früh abgebrochenes Leben. Heinrich Löwenberg war angehender Mediziner und 24 Jahre alt. Die Säule steht auf einem vierstufigen pyramidenartigen Postament. Die Säule selbst mit Basis steht auf einem Sockel, wobei Säule, Sockel und 1. Stufe des Postaments aus Sandstein sind (hell) und das restliche Postament aus Bruchsteinmauerwerk (?). Sockel und oberster Teil des Postaments sind in deutsch und hebräischer Schlussformel beschrieben. Auf der Vorderseite der Säule, im oberen Drittel, findet sich eine Rose mit Blattwerk, wiederum als Symbol für ein jung endendes Leben. Blickrichtung NO |
Grabinschriften | ![]() | Löwenberg Heinrich Hier ruht Heinrich Löwenberg Doctorand d. Mediz. geb. 2. August 1870 gest. 10. November 1894 S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens) Dem Ziele nah des edlen Strebens rief ihn zu sich der Herr des Lebens Ehr ruhe sanft in Gottes Frieden |