Name | Jakob Kitzinger | |
Geboren | Nov 1792 | Pfersee, Augsburg, Bayern, Deutschland ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Immigration | 1797 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Occupation/Beruf | Schweizerstraße 15 (eh. Brunnerstr. 19, eh. Israelitengasse 46, eh. Haus 68, Kaffeehaus Kitzinger), Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
Kaffeewirt | ||
Occupation/Beruf | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
Versicherungsagent (Hauptagentgeschäft der k.k. privilegierten Allgemeinen Assekuranz - Assicurazioni Generali in Vorarlberg) | ||
Residence | von 1797 bis 1865 | Schweizerstraße 15 (eh. Brunnerstr. 19, eh. Israelitengasse 46, eh. Haus 68, Kaffeehaus Kitzinger), Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Occupation/Beruf | 1813 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Mitglied der Lesegesellschaft | ||
Occupation/Beruf | von 1834 | Schweizerstraße 15 (eh. Brunnerstr. 19, eh. Israelitengasse 46, eh. Haus 68, Kaffeehaus Kitzinger), Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Kaffeehausbesitzer (Kaffeehaus Kitzinger) | ||
Occupation/Beruf | 1857 | Bregenz, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Gründungsmitglied des Vorarlberger Landesmuseumsvereins | ||
Gestorben | 25 Dez 1865 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Notizen |
|
|
Personen-Kennung | I0681 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Nachkommen, Hohenemser Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 25 Jan 2019 |
Vater | Herz Jakob Kitzinger, geb. 1759, Pfersee, Augsburg, Bayern, Deutschland ![]() ![]() | |
Mutter | Maria Gutmann (Levi), geb. 1768, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Verheiratet | um 1790 | |
Familien-Kennung | F69 | Familienblatt |
Familie | Marianne Adler, geb. 08 Mai 1803, Buttenwiesen, Bayern, Deutschland ![]() ![]() | |||||||
Verheiratet | 17 Mrz 1834 | |||||||
Kinder |
|
|||||||
Zuletzt bearbeitet am | 31 Mrz 2010 | |||||||
Familien-Kennung | F348 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dokumente | ![]() | Verzeichnis Landesmuseumsverein Verzeichnis der Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Hohenems, die an der Gründung des Vorarlberger Landesmuseumsvereins beteiligt waren, 4. Juni 1857 |
![]() | Statuten der Hohenemser Lesegesellschaft, 1813 Statuten der Hohenemser Lesegesellschaft, 1813 Vorarlberger Landesarchiv |
Fotos von Grabsteinen | Kitzinger Jakob Standort: Sektor A, Reihe 7, Grab 1 Beschreibung: Schmale, nach oben sich verjüngende Stele mit Palmettengiebelakroterion und Voluten. Ähnlichkeit mit einem Obelisken, aber mit rechteckigem Grundriss. Die Stele ist gerahmt und die Schrifttafel hindurch zwiebelförmige Ornamente der Rahmung gestaltet. Am oberen Ende der Schrifttafel ein Stern, der Magen David. Die deutschen Schriftteile sind durch "Kapitelzeichen" (nachschauen) gegliedert. Die Basis der Stele ist wie eine eigenständige Stele gestaltet in der halben Höhe des oberen Teils: mit Basis, Schrifttafel mit hebräischer Inschrift und Dreiecksgiebel mit Eckakroterion. Die Rahmung der Schrifttafel ist wie oben aufgelockert. Im Giebel befindet sich in der Vertiefung ein Schmetterling, Symbol für die Unsterblichkeit der Seele, für die durch den physischen Tod nicht zerstörbare Seelel. Die ganze Stele steht wiederum auf einem kleinen Sockel. Auf der Rückseite des Grabsteines ist die Ziffer 290 zu sehen, ansonsten völlig schmucklos und glatt. Die Formensprache der Stele ist die eines römisch-griechischen, kühlen Klassizismus. Blickrichtung O |
Grabinschriften | ![]() | Kitzinger Jakob Hier ruht Jakob Kitzinger geb. im November 1799 gest. 25. Dezember 1865 Der Biedersinn, die Lieb zum Frieden Sie schmücken Deine irdische Bahn; So sei dir Heil auch dort beschieden, Wo Sel`ge Gottes Lohn empfah`n. H(ier liegt) b(egraben), d(er) C(haver), H(err) Jakob, Sohn d(es ehrenhaften) H(errn) Naphtali Kitzinger. E(r ging) i(n seine Welt) am Montag den 7. Tevet 626 (nach der) k(leinen Zählung) |