Name | Helene Eichstätter | |
Geboren | 02 Dez 1840 | Randegg, Gottmadingen, Baden-Württemberg, Deutschland ![]() |
Geschlecht | weiblich | |
Immigration | 1871 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Gestorben | 30 Mai 1909 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Personen-Kennung | I0410 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Nachkommen, Hohenemser Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 15 Jun 2021 |
Familie | Leopold Simon Brettauer, geb. 03 Jan 1836, Schweizerstraße 17 (Israelitengasse 76), Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() | |||||
Verheiratet | 02 Aug 1871 | |||||
Kinder |
|
|||||
Familien-Kennung | F308 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos von Grabsteinen | ![]() | Brettauer Helene Standort: Sektor B, Reihe 1, Grab 22 Beschreibung: Es handelt sich hier um einen in Form (strenger Klassizismus) und Material (kühler Marmor) sehr einfachen, kühl wirkenden Grabstein. Die Stele hat eine ausladende Basis, ist ansonsten eine glatte mit einem flachen dreieckigen Abschluß. Im oberen Drittel der Stele beginnt eine auf beiden Seiten bis zur Basis sich ziehende Zierleiste (in den Stein graviert, sodaß der unbehauene Stein sichtbar wird), die mit einem Mäandermotiv abschließt. Die Stele ist in der Formensprache einer einfachen Jugendstilornamentik gehalten. Die Stele steht auf einer Basis, in die nochmals ein Spruch eingraviert ist, die ganze Stele dient im übrigen als Schriftplatte. Die Stele mit Basis steht auf einem Sockel aus unbehauenem Stein. |
Grabinschriften | ![]() | Brettauer Helene H(ier liegt) b(egraben) Hier ruht die unvergessliche Gattin u. Mutter Helene Brettauer geb. Eichstetter geb. 2. Dez. 1841 gest. 30. Mai 1909 I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens) Bist eingegangen in die Pforte der Ewigkeit Unvergessen bleibt uns Deine Liebe in ewiger Zeit. |