Name | Salomon Egg | |
Residence | von 1830 bis 1887 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Geboren | 25 Mai 1830 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Occupation/Beruf | Handelsmann, Kaufmann | |
Gestorben | 25 Mrz 1887 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Notizen |
|
|
Personen-Kennung | I0380 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Recherche, Hohenemser Nachkommen |
Zuletzt bearbeitet am | 22 Jan 2015 |
Vater | Nathan Egg (Levi), geb. 14 Aug 1796, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Theodora Bernheimer (Levi), geb. 10 Dez 1803, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Verheiratet | 25 Aug 1828 | |
Familien-Kennung | F96 | Familienblatt |
Familie | Helene Wolf, geb. 22 Apr 1847, Wangen, Oehningen-Wangen, Baden-Württemberg, Deutschland ![]() ![]() | |||||||||||||
Verheiratet | 19 Mrz 1867 | Wangen, Oehningen-Wangen, Baden-Württemberg, Deutschland ![]() |
||||||||||||
Kinder |
|
|||||||||||||
Zuletzt bearbeitet am | 23 Nov 2020 | |||||||||||||
Familien-Kennung | F324 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos von Grabsteinen | Egg Salomon
Vorderseite Standort: Sektor A, Reihe 2, Grab 14 Steinmetz/Bildhauer: Theiner Beschreibung: Dieser Grabstein ist sehr ähnlich gestaltet wie der vorhergehende von Bertha Schwarz. Es handelt sich um eine rechteckige Stele mit einem schulterbogenartigen Aufbau, die auf einem Sockel steht. In der Mitte des Giebels finden wir wieder einen quadratischen Aufbau mit einem filigran gemeißelten Kreis, in dem diagonal ein Quadrat eingeschrieben ist, an dessen unteren und oberen Eckpunkten zwei volutenartige Ornamente eingraviert sind. Die an diesem Quadrat anschließenden seitlichen Akroterien sind mit Akanthusornamenten versehen. Die Schrifttafel ist wiederum durch einen Doppelbogen gerahmt, wo sich die beiden Bogen treffen, findet sich ein Traubenmotiv. Auf der Vorderseite ist die Inschrift deutsch, wobei die Initialen “S” und “E” mit zarten Ornamenten betont sind; auf der Rückseite ist die hebräische Schlußformel. Der Grabstein ist beschädigt, deshalb sieht man den oberen Abschluß nicht zu Gänze. | |
Egg Salomon
Rückseite Standort: Sektor A, Reihe 2, Grab 14 |
Grabinschriften | ![]() | Egg Salomon
Vorderseite Hier ruht in Gott der allzufrüh dahingeschiedene Gatte, Vater, Schwager und Bruder Salomon Egg Handelsmann geb. d. 25. Mai 1830 gest. d. 25. März 1887 Er war geliebt von den Seinen Geachtet von allen die ihn kanten Friede seiner Asche |
![]() | Egg Salomon
Rückseite S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens) |