Name | Judith [Jette, Henriette] Brunner (Wolf) | |
Geboren | 01 Sep 1812 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Geschlecht | weiblich | |
Emigration | 1832 | Endingen (Oberendingen), Aargau, Schweiz ![]() |
Gestorben | 10 Feb 1884 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Notizen |
|
|
Personen-Kennung | I0308 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Nachkommen, Hohenemser Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 19 Dez 2019 |
Vater | Heinrich (Henle) Brunner (Wolf), geb. 17 Nov 1784, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Helene Marx, geb. 17 Sep 1785, Reckendorf, Bayern, Deutschland ![]() ![]() | |
Verheiratet | 07 Jan 1811 | |
Familien-Kennung | F310 | Familienblatt |
Familie | David Dreyfus, geb. 9 Sep 1798, Endingen (Oberendingen), Aargau, Schweiz ![]() ![]() | |
Verheiratet | 6 Dez 1832 | Endingen (Oberendingen), Aargau, Schweiz ![]() |
Zuletzt bearbeitet am | 18 Dez 2019 | |
Familien-Kennung | F5198 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos von Grabsteinen | Dreifuss Jette Standort: Sektor B, Reihe 8, Grab 15 Steinmetz/Bildhauer: Theiner Beschreibung: Reich dekorierte rundbogige Stele mit Anthemionakroterion auf Sockel. Die Rahmung ist im oberen Drittel durch ein Diamantfries ersetzt. Die Schriftplatte wird von einem Kleeblattbogen begrenzt, in den Spandrillen befindet sich Akanthuslaubwerk. Auf der Platte befindet sich eine deutsche Inschrift. Die Basis ist wieder erhaben und durch einen Halbkreisbogen gestaltet, in den zartes Rankenwerk eingeschrieben ist und in dessen Spandrillen zur Schriftplatte hin sich lilienförmig abstrahiertes Ornament befindet. Auf der Rückseite ist rechts unten lediglich die Inschrift des Steinmetzes „Theiner“. Blickrichtung O |
Grabinschriften | ![]() | Dreifuss Jette Hier ruht Frau Jette Dreifuss geb. Brunner geb: d. 1. Sept. 1812. gest: d. 10. Febr. 1884 Zerrissen hat der Ehe Band der Tod, Da widmete die Liebe sie den Armen. Wer Hunger litt, dem brachte sie das Brot, Wer fror, den liess sie bald erwärmen. |