Name | Blume [Babette] Bikart [Bikard] | |
Geboren | 1781 | |
Geschlecht | weiblich | |
Immigration | 1805 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Residence | Radetzkystraße 7 (eh. Untergasse 16, 107), Hohenems, Östereich ![]() |
|
Gestorben | 28 Jan 1864 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Personen-Kennung | I0136 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Nachkommen, Hohenemser Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 14 Mai 2020 |
Familie | Markus (Marx) Levi Bernheimer (Levi), geb. Aug 1779, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Verheiratet | 06 Mrz 1805 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kinder |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Zuletzt bearbeitet am | 17 Feb 2010 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Familien-Kennung | F284 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos von Grabsteinen | Bernheimer Blume Standort: Sektor A, Reihe 7, Grab 6 Anmerkung: Grabsteinsanierung 2000/2001 Beschreibung: Mehrfach beschädigter Grabstein. Neben dem Sockel liegen die beiden anderen Teile des Grabsteines, unmittelbar daneben der verbliebene obere Teil mit einem flachen Abschluss und einem turmartigen riesigen “Schlussstein”. Erkennbar sind noch der Rundbogenfries mit Kleeblattornamenten unter dem dachartigen Abschluss. Daneben an diesen angelehnt steht der untere Teil der Stele mit der gerahmten Schriftplatte die wie die Seiten eines Buches gegliedert ist, links die hebräische Inschrift, rechts die deutsche. An der linken Seite noch die Fragmente einer schmalen Säule, daher hat die Stele Anklänge an eine Ädikula. Blickrichtung jetzt O |
Grabinschriften | ![]() | Bernheimer Blume [...] Bernheime[r] [...] am [...] 624 n(ach) d(er kleinen) Z(ählung) I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens) [...] Blume Bernheimer gestorben am 28. Jän ner 1864 in ihrem 78. Lebensjahre, beerdigt am 31. d. M. Weile auch ihr Leib im Kühlen Schoß der Erde Ihr Andenken lebet immerdar In Wehmut sanft ergriffnen [...] Bei Armen deren Trösterin sie war Friede ihrer Asche |