Gerald Roberts (Bobby) Reitlinger

Gerald Roberts (Bobby) Reitlinger

männlich 1900 - 1978  (78 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Nur Text    |    Nachkommenliste    |    PDF

Weniger Details
Generation: 1

  1. 1.  Gerald Roberts (Bobby) ReitlingerGerald Roberts (Bobby) Reitlinger wurde geboren 2 Mrz 1900, London, England, Großbritannien; gestorben 8 Mrz 1978, St. Leonards, England, Großbritannien.

    Weitere Ereignisse:

    • Education: 1920, Oxford, England, Großbritannien; Studium der Kulturwissenschaften
    • Education: um 1921, Westminster, London, England, Großbritannien; Studium an der Kunstakademie
    • Occupation/Beruf: Historiker, Archäologe, Autor, Kunsthändler, Sammler
    • Residence: Beckley, Sussex, England, Großbritannien
    • Residence: 1962, Hampstead, London, England, Großbritannien
    • Lebenslauf: Gerald Reitlinger wurde als Sohn des Londoner Bankiers Albert Reitlinger und Emma Brunner in London geboren. Nach der Schulzeit in Westminster diente er kurz im Middlesex Regiment während des 1. Weltkriegs und studierte danach in Oxford Kulturwissenschaften. Anschließend studierte er an der Kunstakademie in Westminster um Künstler zu werden. Seine Bilder wurden bereits während seines Londonaufenthaltes ausgestellt. Zwischen 1927 und 1929 war er Herausgeber einer Kunstzeitschrift. 1930 bis 1931 nahm er im Irak an einer Ausgrabung teil, die vom Field Museum in Chicago finanziert wurde und einer zweiten für die Universität Oxford, bei der er stellvertretender Leiter war. Weitere Forschungsreisen in den Iran, die Türkei und nach China folgten. Bis zu seinem erneuten Dienst, dieses mal im 2. Weltkrieg sammelte er Syrische und Persische Keramiken und schrieb einige Bucher über seine Reisen nach Armenien, den mittleren Osten bis hin nach China. Aufgrund gesundheitlicher Probleme lebte er sehr zurückgezogen. Seine Ehe mit Dorothy Jardas wurde geschieden und 1945 heiratete er erneut, die Witwe Eileen Anne Graham Bell. Nach dem Krieg begann er sein erstes Buch "The Final Solution" über das Dritte Reich und Fragen des Holocaust zu schreiben, das 1953 erschien,. Danach folgte 1956 der Titel "SS: Alibi of a Nation". 1960 veröffentlichte er den ersten Teil seiner Untersuchung des Kunstmarktes des 18. Jahrhunderts in Frankreich, "The Economics of Taste". Er starb 1978 an einer Gehirnblutung im Pflegeheim St. Leonards in Sussex. Zu seinen Lebzeiten war er ein begeisterter Sammler von asiatischen und islamischen Keramiken. Seine große Sammlung, die kurz vor seinem Tod durch ein Feuer beschädigt wurde, vermachte er dem Ashmolean Museum in Oxford, wo sie heute die Gerald Reitlinger Gallery ist. Publikationen: - A Tower of Skulls: a Journey through Persia and Turkish Armenia, London: Duckworth, 1932. - South of the Clouds: a Winter Ride through Yün-nan, London: Faber & Faber, 1939. - The final Solution: The attempt to exterminate the Jews of Europe 1939-1945, Vallentine, Mitchell, London 1953 (Deutsche Ausgabe: Die Endlösung: Hitlers Versuch d. Ausrottung d. Juden Europas 1939 - 1945, Colloquium Verl., Berlin 1956, 7. Auflage) - Ein Haus auf Sand gebaut: Hitlers Gewaltpolitik in Russland 1941 - 1944, Rütten & Loening, Hamburg 1962 - The SS: Alibi of a Nation 1922-1945, Heinemann, London 1956 (Deutsche Ausgabe: Die S.S., Tragödie einer deutschen Epoche, Desch, München 1957). - The Economics of Taste, (three volumes) London: Barrie and Rockliffe, 1961-1970. Quelle: Wikipedia, 15.11.2010
    • Biography: Gerald Robert Reitlinger (born London, United Kingdom 1900, died St Leonards-on-Sea, United Kingdom 1978) was a scholar of the economics of art and of history, particularly the Holocaust. Reitlinger became prominent because of works such as The Economics of Taste and The SS: Alibi of a Nation. After service in World War I, Reitlinger studied at Oxford and thereafter at the Slade School and Westminster School of Art. His art was on display in London during the 1930s. He traveled extensively and wrote non-fiction works on his trips to China and the Middle East. During World War II, he served again as a British soldier. Postwar, he wrote articles on art for newspapers and art journals. During the 1950s he wrote two works on the Holocaust, "The Final Solution" and "The SS: Alibi of a Nation". In 1961, he published the first of three volumes of "The Economics of Taste", a work on the art market from the eighteenth century onwards, mostly in Britain and France, with much detailed information on historic prices, and a very lively commentary. Reitlinger died from a cerebral hemorrhage in Sussex. His collection of Islamic, Japanese and Chinese porcelain was willed to the Ashmolean Museum at Oxford, where a gallery is named in his honour. Works: - A Tower of Skulls: a Journey through Persia and Turkish Armenia, London: Duckworth, 1932. - South of the Clouds: a Winter Ride through Yün-nan, London: Faber & Faber, 1939. - The Final Solution, New York: Beechhurst Press, 1953. - The SS: Alibi of a Nation, London: Heinemann, 1956. - The House built on Sand, the conflicts of German policy in Russia, London: Weidenfeld and Nicolson, 1960. - The Economics of Taste, (three volumes) London: Barrie and Rockliffe, 1961-1970. Quelle: Wikipedia.org, 15. November 2010

    Notizen:

    Quellen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gerald_Reitlinger (5.12.2019);
    Original-Datenbank Brunner, JMH;

    Gerald — Dorothy Jardas. Dorothy wurde geboren um 1900; gestorben 1951. [Familienblatt]

    Gerald heiratete Lebend [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 2. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gerald1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 3. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Lebend2, 1.Gerald1)