Caterina (Katharina) Robitschek

weiblich 1875 - um 1944  (68 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Nur Text    |    Nachkommenliste    |    PDF

Weniger Details
Generation: 1

  1. 1.  Caterina (Katharina) Robitschek wurde geboren 10 Jun 1875, Wien, Wien, Österreich; gestorben um 07 Mrz 1944, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.

    Weitere Ereignisse:

    • Persecution/ Verfolgung: 7 Mrz 1943, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen; Deportation vom KZ Reichenau
    • Persecution/ Verfolgung: Sep 1943, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien ; Verhaftung
    • Persecution/ Verfolgung: 16 Sep 1943, KZ Reichenau, Innsbruck, Tirol, Österreich; Deportation von Meran
    • Residence: Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Residence: Meinhardstraße 15, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Residence: bis 1908, Ottakring, Wien, Wien, Österreich
    • Residence: 1909, Landstraße 16, Meran/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Residence: 1912, Lazagsteig 107, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Residence: zwischen 1921 und 1929, Starkenhofgasse 3, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Residence: 1938, Via Ruperto 2, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Residence: 1939, Via Beatrice di Savoia 9, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Lebenslauf: Katherina Robitschek wurde am 10 Juni 1875 in Wien gebore, als Tochter von Leopold und Eugenia Robitschek. Am 21 November 1899 heiratete sie Wilhelm Breuer in Magyarfalva in Ungarn, und das Ehepaar ließ sich in Wien nieder. 1909 zog die Familie nach Meran, wo Wilhelm Breuer die Geschäftsleitung der Fa. Illes Eisenstädter übernahm. In Meran ereilten sie die judenfeindlichen Maßnahmen der italienischen Regierung. Am 22.8.1938 wurde sie in der Zählung der in Italien lebenden "Juden" durch die faschistischen Behörden erfasst. Ihre Akte erhielt am 9.2.1939 den Zusatz: "Risulta di razza ebraica". Am 9. August 1939 wurde Wilhelm Breuer in Meran abgemeldet, als neuer Wohnsitz wurde Rovereto angegeben, wo die Familie sich jedoch nicht meldete. Vermutlich sind Wilhelm und Katharina Breuer nach Südtirol zurückgekehrt, da sie im September 1943 in Meran festgenommen und in der Casa del Balilla festgehalten wurden. Am 16. September 1943 wurden sie ins KZ Reichenau bei Innsbruck deportiert. Von dort wurde das Ehepaar vermutlich am 7. März 1944 ins KZ Auschwitz Birkenau deportiert, wo Wilhelm und Katharina Breuer gleich nach der Ankunft ermordet wurden.
    • Öffentliches Notizfeld: Wohnorte Wien Ottakring, Meran: seit 1908, 1909 - 1938, 1943 Adresse Wien/Vienna, Meran/Meran, "Stolperstein": via Mainardo/Meinhardstr. 15, 1909: Landstraße 16, 1912: Lazagsteig 107, 1921, 1929: Starkenhofgasse 3, 1938, 1939: Via Ruperto 2, Via Beatrice di Savoia 9

    Notizen:

    Quellen:
    Original-Datenbank
    IFZ Uni Innsbruck "pmaske"
    ldm
    http://www.nomidellashoah.it/1scheda.asp?id=943, Stand August 2014
    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Meran#cite_note-15, Stand August 2014;
    Banca data del Museo Ebraico di Merano, Datenbank des Jüdischen Museums Meran, November 2017, http://database.meranoebraica.it/de


    Gestorben:
    KZ

    Caterina heiratete Guglielmo Wilhelm Breuer 21 Nov 1899, Magyarfalva, Ungarn. Guglielmo (Sohn von Maurice Breuer und Sally Hecht) wurde geboren 04 Mai 1871, Salgovce (Salgowitz, Tótsók), Nitriansky kraj, Slowakei ; gestorben 07 Mrz 1944, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 2. Edmondo/Edmund Breuer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 22 Jul 1909, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien; gestorben 1945, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.
    2. 3. Friedrich Breuer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 9 Aug 1906, Wien, Wien, Österreich ; gestorben vor 1945, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.
    3. 4. Otto Breuer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 16 Dez 1902, Wien, Wien, Österreich; gestorben 1944, Israel/Palästina.


Generation: 2

  1. 2.  Edmondo/Edmund Breuer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caterina1) wurde geboren 22 Jul 1909, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien; gestorben 1945, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.

    Weitere Ereignisse:

    • Persecution/ Verfolgung: 1944, KZ Fossoli di Carpi, Italien; Deportation
    • Persecution/ Verfolgung: 25 Feb 1944, Roma (Rom), Lazio (Latium), Italien; Verhaftung
    • Persecution/ Verfolgung: 05 Apr 1944, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen; 2. Deportation
    • Residence: Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Residence: bis Aug 1939, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Öffentliches Notizfeld: Edmund Breuer wurde am 22.8.1938 in der Zählung der in Italien lebenden "Juden" durch die faschistischen Behörden erfasst. Am 9.2.1939 erhielt seine Akte den Vermerk: "di razza ebraica". Am 9. August 1939 wurde er mit seinen Eltern in Meran abgemeldet, als neuer Wohnsitz der Familie wurde Rovereto angegeben. Laut Meldeamt der Gemeinde Meran flüchtete Edmund Breuer am 5.6.1939 nach Opatija. 1943 flüchtete Edmund Breuer nach Rom. Er wurde am 25. Februar 1944 in Rom festgenommen und ins KZ Fossoli gebracht. Am 5.4.1944 wurde Edmund Breuer vom KZ Fossoli ins KZ Auschwitz Birkenau deportiert, wo er am 10.4.1944 ankam. Cinzia Villani nimmt sein Sterbedatum nach dem 18.1.1945 an.

    Notizen:

    Quellen:
    Original-Datenbank
    IFZ Uni Innsbruck "pmaske
    ldm;
    Banca data del Museo Ebraico di Merano, Datenbank des Jüdischen Museums Meran, November 2017, http://database.meranoebraica.it/de/1042


    Memo: Email Shmuel Bar-Or an Junia Wiedenhofer, August 2014

    Gestorben:
    KZ


  2. 3.  Friedrich Breuer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caterina1) wurde geboren 9 Aug 1906, Wien, Wien, Österreich ; gestorben vor 1945, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: nach 1938, Frankreich; Flucht vor NS-Verfolgung (Information nicht sicher)
    • Occupation/Beruf: 1929; Privatbeamter
    • Residence: von 1909, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Residence: 1929, Starkenhofgasse 3, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien

    Notizen:

    Memo:
    Email Shmuel Bar-Or an Junia Wiedenhofer, August 2014

    Quellen:
    http://database.meranoebraica.it/de/1005 (21.8.2022)

    Gestorben:
    möglicherweise auch in Frankreich ermordet


  3. 4.  Otto Breuer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caterina1) wurde geboren 16 Dez 1902, Wien, Wien, Österreich; gestorben 1944, Israel/Palästina.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 7 Mrz 1939, Shanghai (Schanghai), Shanghai, China; Flucht vor NS-Verfolgung (laut Meldebehörde Meran - Information nicht sicher)
    • Emigration: vor 1944, Israel/Palästina; Flucht vor NS-Verfolgung?
    • Occupation/Beruf: Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien ; Handelsagent und Geschäftsführer einer Konfektionshandlung am Meraner Domplatz im Raffl-Haus
    • Residence: bis 1938, Ottakring, Wien, Wien, Österreich
    • Residence: von 29 Jul 1938, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Öffentliches Notizfeld: Beruf Handelsagent und Geschäftsführer einer Konfektionshandlung am Meraner Domplatz im Raffl-Haus Wohnorte Wien Ottakring, Meran: 1929, 1933, 1938 Adresse Meran, 1929, 1933: Starkenhofgasse 3, 1932: Via Leutner 2 Ehepartner/in Blanka Regner, Heirat am 7.1.1934 in Wien Kinder Paul Breuer (1934), Michael Breuer Immer wieder hielt sich Otto Breuer in Meran auf, so auch am 20.7.1932, als er aus Wien nach Meran kam. Ab 29.7.1938 ließ er sich erneut in Meran nieder. Am 22.8.1938 wurde er in der Zählung der in Italien lebenden "Juden" durch die faschistischen Behörden als dauerhaft in Meran ansässig erfasst. Am 9.2.1939 erhielt seine Akte den Zusatz: "di razza ebraica". Am 7.3.1939 flüchtete er laut Meldeamt der Gemeinde Meran nach Shanghai.

    Notizen:

    Memo: Vgl. email Shmuel Bar-Or an Junia Wiedenhofer, 10. Juli 2014

    Quellen:
    Informationen der Familie, 2014;
    http://database.meranoebraica.it/de/1044 (21.8.2022)

    Gestorben:
    Autounfall

    Otto heiratete Blanka Regner 7 Jan 1934, Wien, Wien, Österreich. Blanka wurde geboren 12 Sep 1908, Wien, Wien, Österreich. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 5. David Paul Breuer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 7 Nov 1934, Wien, Wien, Österreich; gestorben Jan 2014, Israel.


Generation: 3

  1. 5.  David Paul Breuer Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Otto2, 1.Caterina1) wurde geboren 7 Nov 1934, Wien, Wien, Österreich; gestorben Jan 2014, Israel.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 7 Mrz 1939, Shanghai (Schanghai), Shanghai, China; Flucht vor NS-Verfolgung (laut Meldebehörde Meran) - Information unsicher
    • Emigration: vor 1944, Israel/Palästina
    • Residence: von 29 Jul 1938, Via Ruperto 2, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
    • Öffentliches Notizfeld: Wohnorte Meran: seit 1938 Adresse Meran 1938: Via Ruperto 2 Paul Breuer kam mit seinen Eltern am 29.7.1938 aus Wien nach Meran. Hier wurde er in der Zählung der in Italien lebenden "Juden" durch die faschistischen Behörden erfasst. Am 9.2.1939 erhielt seine Akte den Vermerk: "di razza ebraica". Am 7.3.1939 flüchtete er laut Meldebehörde mit seiner Familie nach Shanghai (Information unsicher).

    Notizen:

    Quellen:
    Banca data del Museo Ebraico di Merano, Datenbank des Jüdischen Museums Meran, November 2017, http://database.meranoebraica.it/de;
    Informationen der Familie, 2014

    Memo: Email Shmuel Bar-Or an Junia Wiedenhofer, August 2014