Rosa Stransky

weiblich 1878 - 1942-1945  (66 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Nur Text    |    Nachkommenliste    |    PDF

Weniger Details
Generation: 1

  1. 1.  Rosa Stransky wurde geboren 26 Dez 1878, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien; gestorben 1942-1945, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: vor 1939, Lovosice (Lobositz), Tschechien
    • Residence: vor 1939, Lovosice (Lobositz), Tschechien

    Notizen:

    Quellen:
    Sabine Mayr, Joachim Innerhofer: Mörderische Heimat. Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran. Jüdisches Museum Meran, 2015;
    Yad Vashem Gedenkblatt Sept. 2011.
    Richtigkeit der Angaben überprüfen - nicht ganz sicher - Geburtsdatum sowie Wohn, Sterbeort und Ehemann aus besagter Quelle! - keine Entsprechung in der Datenbank "Holocaust.cz";
    Banca data del Museo Ebraico di Merano, Datenbank des Jüdischen Museums Meran, November 2017, http://database.meranoebraica.it/de/

    MEMO:
    Möglicherweise identisch mit:
    Vizepräsidentin des "Mädchen- und Frauenverein 'Bikur Chaulim'" in Wien (Alison Rose, Jewish Women in Fin de Siecle Vienna, S. 54;
    Mitarbeiterin der Zeitschrift "Wahrheit" in Wien (Frank Stern et.al. (Hg.), Wien und die jüdische Erfahrung, S. 106)

    Rosa heiratete Rudolf Beer 29 Jun 1902, Synagoge, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 2. Olga Beer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 4 Dez 1905, Lovosice (Lobositz), Tschechien; gestorben um 12 Dez 1943, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.
    2. 3. Martha Beer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1908.
    3. 4. Fritz Bedrich Beer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 3 Mrz 1909, Lovosice (Lobositz), Tschechien; gestorben 3 Nov 1942, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.
    4. 5. Alfred Beer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 19 Mai 1924, Lovosice (Lobositz), Tschechien; gestorben zwischen 1942 und 1945, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.


Generation: 2

  1. 2.  Olga Beer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rosa1) wurde geboren 4 Dez 1905, Lovosice (Lobositz), Tschechien; gestorben um 12 Dez 1943, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.

    Weitere Ereignisse:

    • Persecution/ Verfolgung: vor 1943, KZ Theresienstadt (Terezin), Tschechien; nach Angaben der Datenbank des Jüdischen Museums Meran, November 2017, http://database.meranoebraica.it/de/
    • Persecution/ Verfolgung: 12 Dez 1943, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen; Deportation von Theresienstadt
    • Residence: bis um 1942, Bohusovice nad Ohri (Bauschowitz), Tschechien

    Notizen:

    Quellen:
    Sabine Mayr, Joachim Innerhofer: Mörderische Heimat. Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran. Jüdisches Museum Meran, 2015;

    Olga — Stanislav Klicperova. [Familienblatt]


  2. 3.  Martha Beer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rosa1) wurde geboren vor 1908.

  3. 4.  Fritz Bedrich Beer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rosa1) wurde geboren 3 Mrz 1909, Lovosice (Lobositz), Tschechien; gestorben 3 Nov 1942, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.

    Weitere Ereignisse:

    • Occupation/Beruf: Buchhalter
    • Residence: vor 1942, Praha (Prag), Hlavní mesto Praha, Tschechien

    Notizen:

    Quellen:
    Banca data del Museo Ebraico di Merano, Datenbank des Jüdischen Museums Meran, November 2017, http://database.meranoebraica.it/de/;
    Sabine Mayr, Joachim Innerhofer: Mörderische Heimat. Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran. Jüdisches Museum Meran, 2015;

    Fritz — Franziska. [Familienblatt]


  4. 5.  Alfred Beer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rosa1) wurde geboren 19 Mai 1924, Lovosice (Lobositz), Tschechien; gestorben zwischen 1942 und 1945, KZ (Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen.

    Notizen:

    Quellen:
    Sabine Mayr, Joachim Innerhofer: Mörderische Heimat. Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran. Jüdisches Museum Meran, 2015;