Marchs [Marcus, Marco, Martin, Mordechai] Brunner

Marchs [Marcus, Marco, Martin, Mordechai] Brunner

männlich 1817 - 1888  (70 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Nur Text    |    Nachkommenliste    |    PDF

Weniger Details
Generation: 1

  1. 1.  Marchs [Marcus, Marco, Martin, Mordechai] BrunnerMarchs [Marcus, Marco, Martin, Mordechai] Brunner wurde geboren 28 Sep 1817, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 18 Jul 1888, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; wurde bestattet Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 1832, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien
    • Emigration: 1835, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz
    • Occupation/Beruf: Kaufmann, Manufakturhandel, Bankier
    • Occupation/Beruf: um 1850, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz; Gründung des Bankhauses Jacob Brunner
    • Occupation/Beruf: 1856, Telfs, Tirol, Österreich; Erwerb einer Spinnerei
    • Occupation/Beruf: 1857, Bregenz, Vorarlberg, Österreich; Gründungsmitglied des Vorarlberger Landesmuseumsvereins
    • Residence: Marktstraße 13 (eh. Christengasse 26 / Haus 44), Hohenems, Vorarlberg, Österreich
    • Residence: Marktstraße 14 (eh. Christengasse 11 / Haus 47), Hohenems, Vorarlberg, Österreich
    • Residence: bis 18 Jul 1888, Schweizerstraße 33 (eh. Haus 21, Brunnerstraße 29, "Brunnerhaus"), Hohenems, Vorarlberg, Österreich
    • Lebenslauf: Marco Brunner wurde am 28. September 1817 in Hohenems als Sohn von Heinrich (Henle) Brunner und Helene Marx geboren. Als bedeutender Kaufmann, aber auch als Gemeinderat der jüdischen Gemeinde war er um die Entwicklung seiner Heimatstadt bemüht. Schon 1832 trat Marco Brunner, gerade 15jährig, in die Manufakturwarenhandlung seines Bruders Jakob in Triest ein. 1835 übernahm er für ihn den Einkauf in St. Gallen und war damit dem Elternhaus in Hohenems wieder nahe. 1850 gründete er das Bankhaus Jacob Brunner in St. Gallen, konzentrierte sich in den folgenden Jahren aber wieder auf seine Tätigkeit als Kaufmann. Sein Sohn Luzian zog nach Wien und war dort als Bankier und Unternehmer tätig. Als Vertreter der Liberalen im Gemeinderat wurde er zu einem der aktivsten Gegenspieler des antisemitischen Christlichsozialen Bürgermeister Lueger. Seine Töchter heirateten nach Hessen. Elise ehelichte den bedeutenden Bankier Julius Bonn in Frankfurt am Main. Isabella heiratete den Darmstädter Möbelfabrikanten Theodor Trier. Marco Brunner, der seinen Lebensabend wieder in seiner Heimatgemeinde verbrachte, starb am 18. Juli 1888 in Hohenems.
    • Biography: Marco Brunner was born on 28 September 1817 in Hohenems, the son of Heinrich (Henle) Brunner and Helen Marx. As a leading businessman, but also as a council member of the Jewish community, he has engaged in the development of his hometown. In 1832 Marco Brunner just 15 years old, joined the business of his brother Jacob in Trieste, selling goods from early industrial production. In 1835 he took over the business in St. Gallen and got back to the family home in Hohenems again. In 1850 he founded the banking house of Jacob Brunner of St. Gallen, on which he focused upon in the following years, as well as upon his profession as a merchant. His son, Lucian moved to Vienna, where he worked as a banker and entrepreneur. As a representative of the Liberal Party in the council, he became one of the most active opponents of anti-Semitic Christian Social Mayor Lueger. [Mark Brunner's daughters were married to Frankfurt and Darmstadt in Germany. Elise married Julius Bonn, the heir of a leading bank in Frankfurt am Main. Isabella married Theodor Trier, a furniture manufacturer in Darmstadt. Mark Brunner, who spent his remaining years back in his home community, died on 18 July 1888 in Hohenems.

    Notizen:

    Original-Datenbank
    Kollektivbiographie

    Quellen:
    Tänzer 341, 483f, 702;
    Dr. Emil Walder: Die Geschichte des Handelsbankwesens in St. Gallen. Beitrag zur praktischen Bankpolitik. St. Gallen: Fehrsche Buchhandlung, 1913, S. 174-197, S. 186-189;
    E1: {TM-1846}
    E2: {TM-1878}
    A: {FR} | {FR}
    B: {Tä484}; {Tä484}; {GM-1851/7}; {WL-1861}; {VfbDb-1862/9473}; {VfbDb-1889/549}

    Berufe
    [Beruf und Status]
    1832: Manufakturwarenhandel in Triest
    1850: Bankier in St. Gallen
    1851: Kaufmann
    1861: Kaufmann
    1862: Kaufmann
    0003: Bankier

    Wohnorte
    [Matriken]
    Adresse Geburtsmatriken: 23
    Adresse Sterbematriken: 88 / Judengasse
    [Auswanderung]
    Auswanderungsort 1: Triest
    Auswangderungsjahr 1: unb.
    Auswanderungsort 2: St. Gallen

    MEMO
    [Anmerkungen]
    Tänzer 702 - Biographisches bei Tänzer 341, 483f.
    "zuständig in Triest, Bankier in St. Gallen" {FR}
    Marco Brunner trat bereits 1832 in das Geschäft seines Bruders Jakob in Triest ein. Kurz nach 1835 übernahm er den Einkauf in St. Gallen. Um 18
    [Matriken]
    Geburtsmatriken Nr.: 1817/19
    Sterbematriken Nr.: A
    Zusatz Sterbematriken: verehel. Privatier aus Hohenems

    Original-Datenbank
    brunner

    Begraben:
    Grab Nr.: 6/19 (Tänzer 437)

    Gestorben:
    Magenblutung

    Marchs heiratete Regina Brettauer 27 Apr 1846. Regina (Tochter von Raphael Brettauer und Elise Lipmann) wurde geboren 27 Aug 1826, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 26 Apr 1855, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; wurde bestattet Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 2. Jakob August Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 08 Mrz 1847, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 4 Mai 1901; wurde bestattet Israelitischer Friedhof, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien),Italien.
    2. 3. Elise Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 15 Dez 1848, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 3 Feb 1931, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.
    3. 4. Lucian Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 29 Sep 1850, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 15 Apr 1914, Wien, Wien, Österreich; wurde bestattet 19 Apr 1914, Zentralfriedhof, Wien, Wien, Österreich.
    4. 5. Isabella (Berta, Bertha) Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 11 Okt 1852, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 4 Dez 1924, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.
    5. 6. Robert Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 23 Apr 1855, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 04 Nov 1883, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; wurde bestattet Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich.

    Marchs heiratete Henriette Marx 23 Mrz 1878. Henriette (Tochter von Gerson Marx und Fanny Uffenheimer) wurde geboren 14 Mrz 1832, Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien; gestorben 23 Jul 1929, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland. [Familienblatt]



Generation: 2

  1. 2.  Jakob August Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Marchs1) wurde geboren 08 Mrz 1847, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 4 Mai 1901; wurde bestattet Israelitischer Friedhof, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien),Italien.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: vor 1889, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien
    • Occupation/Beruf: Fabrikant

    Notizen:

    Original-Datenbank
    Kollektivbiographie

    Quellen:
    Tänzer, 702;
    Geburtsmatriken Hohenems, Nr.: 1847/5;
    Stamm-Baum der Familie Heinrich Brunner, Familienbesitz USA (Kopien JMH);
    A: {VfbDb-1889/549}
    B: {VfbDb-1889/549}

    Berufe
    [Beruf und Status]
    1889: Fabrikant in Triest

    Wohnorte
    [Matriken]
    Adresse Geburtsmatriken: o.A.
    [Auswanderung]
    Auswanderungsort 1: Triest
    Auswangderungsjahr 1: unb.

    MEMO
    [Anmerkungen]
    Tänzer 702: gest. ?
    [Matriken]
    Geburtsmatriken Nr.: 1847/5

    Original-Datenbank
    brunner

    Begraben:
    Grab: 4/7/1 (4/63)


  2. 3.  Elise Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Marchs1) wurde geboren 15 Dez 1848, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 3 Feb 1931, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 1872, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
    • Residence: bis um 1879, Hanauer Landstraße 45, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
    • Residence: von um 1879 bis um 1889, Mainzer Landstraße 15, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
    • Residence: von um 1888, Wiesenau/Feldbergstraße, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
    • Residence: bis 1931, Feldbergstraße 35, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

    Notizen:

    Quellen:
    Original-Datenbank Brunner, JMH
    Tänzer 702
    Geburtsmatriken Nr.: 1848/2
    E: {FR-1869}
    A: {VfbDb-1889/549}; {Tä702}; {FR-1869}
    Sterberegister der Stadt Frankfurt, Eintrag vom 04.Februar 1931 (eingesehen bei Ancestry.com, am 01.Juli 2022)


    Berufe



    Wohnorte
    [Matriken]
    Adresse Geburtsmatriken: o.A.
    [Auswanderung]
    Auswanderungsort 1: Frankfurt a.M.
    Auswangderungsjahr 1: 1872


    MEMO
    [Anmerkungen]
    Tänzer 702: verehel. mit Julius Bonn in Frankfurt a. M.
    [Matriken]
    Geburtsmatriken Nr.: 1848/2

    Elise heiratete Julius Philipp Bonn 18 Aug 1872, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland. Julius (Sohn von Baruch Bonn und Betty Schuster) wurde geboren 14 Feb 1840; gestorben 29 Mai 1877. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 7. Moritz Julius (Baruch) Bonn  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 28 Jun 1873, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; gestorben 25 Jan 1965, London, England, Großbritannien.
    2. 8. Julie Regine Betty Bonn  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 17 Okt 1877, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; gestorben 26 Sep 1942, Elsfield, Oxfordshire, England, Großbritannien.

  3. 4.  Lucian BrunnerLucian Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Marchs1) wurde geboren 29 Sep 1850, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 15 Apr 1914, Wien, Wien, Österreich; wurde bestattet 19 Apr 1914, Zentralfriedhof, Wien, Wien, Österreich.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 1883, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz
    • Occupation/Beruf: Bankier, Industrieller, Politiker (u.a. Mitglied des Verwaltungsrats der Bozen-Meran Bahn, Mitglied des Direktoriums der Österreichischen Volksbank, Präsident der Internationalen Rückversicherungs-Aktiengesellschaft und liberaler Wiener Gemeinderat)
    • Residence: nach 1889, Billrothstraße 26, Wien, Wien, Österreich
    • Lebenslauf: Lucian Brunner wurde am 29 September 1850 in Hohenems als Sohn von Marco Brunner und Regina Brettauer geboren. 1883 trat er als Kompagnon in die Privatbank seines Vaters Marco Brunner in St. Gallen ein. Nach 1889 ließ er sich in Wien nieder, wo er auch als Politiker und Industrieller wirkte. Für die Liberalen gehörte er von 1896 bis 1901 dem Wiener Gemeinderat an. Als Liberaler kämpfte er gleichermaßen für eine moderate städtische Ausgabenpolitik, wie gegen die wachsenden Nationalismen im Habsburger Reich. In der Auseinandersetzung um die Badenische Sprachenverordnung vertrat er gegenüber der aufwallenden Feindseligkeit gegenüber den Tschechen eine mäßigende Position. Er vertrat die Ansicht, dass die deutsche Verkehrssprache nicht mit nationalistischem Ressentiment, sondern aus Vernunftgründen verteidigt werden müsse, ohne die Sprachminderheiten im Reich abzuwerten. Gegen eine geplante Kirchenbausubvention der Christlichsozialen Mehrheit reichte Lucian Brunner eine Klage ein, die schließlich vor dem Höchstgericht Erfolg hatte. Damit verteidigte er die verfassungsmäßig garantierte Trennung von Kirche und Staat - und wurde zum beliebten Ziel fortwährender antisemitischer Angriffe, in Wien wie in Vorarlberg. Lucian Brunners erste Frau, Malwine, starb während dieser Kampagnen, die der Familie Brunner auch persönlich zusetzten. Lucian Brunner blieb mit seiner Heimatgemeinde Hohenems immer in engem Kontakt. So spendete er beispielsweise für den Erbau des Krankenhauses und der Turnhalle. Mehrfach versuchte er auch in Zusammenarbeit mit Hohenemser Liberalen und der Fabrikantenfamilie Rosenthal Straßenbahnprojekte in Hohenems zu realisieren, die Hohenems mit der Eisenbahntrasse im Schweizer Rheintal, mit Lustenau und Feldkirch verbinden sollten. Ein letztes Straßenbahnprojekt, das 1911 den Hohenemser Bahnhof mit der Rosenthalschen Fabrik verbinden sollte, kam ebenfalls nicht zustande, da die Wirtschaftslage auch die Firma Rosenthal schwer in Mitleidenschaft zog. Brunner blieb zeitlebens ein Liberaler, auch wenn er am Ende seines Lebens die frühe zionistische Bewegung in Wien unterstützte, wohl aus Enttäuschung über die politische Entwicklung in Österreich. Als er am 15. April 1914 in Wien starb, hinterließ er ein Legat für eine überkonfessionelle Schule in seiner Heimatgemeinde Hohenems. Der Hohenemser Gemeinderat nahm das Legat nicht an.
    • Biography: Lucian Brunner was born on 29 September 1850 in Hohenems, the son of Mark and Regina Brunner Brettauer. In 1883 he joined as a partner in the private bank of his father, Mark Brunner, in St. Gallen. After 1889 he settled in Vienna, where he also served as a politician and industrialist. He belonged to the the Liberals and from 1896 to 1901 he was elected member of the Vienna City Council. As a Liberal, he fought equally for a moderate political platform, as well as against the growing nationalism in the Habsburg Empire. In the violent debate over the national language ordinance in 1897, he represented a moderate position, both defending German as the national language and fighting against the surging hostility toward the Czechs and other national minorities. He argued that the German language of communication must be defended not by nationalist resentment, but of pure reason, without devaluing the linguistic minorities in the empire. Against a planned public subsidy for a new catholic church to be erected in, favored by the anti-Semitic Christian Social majority, Lucian Brunner filed a lawsuit that eventually had success before the Supreme Court. By this he defended the constitutionally guaranteed separation of church and state - and became a favorite target of constant anti-Semitic attacks, both in Vienna and Vorarlberg. Lucian Brunner's first wife, Malvina, died during this campaign, which affected the Brunner family. Lucian Brunner remained always in close contact with his home town of Hohenems. Several times he tried, in cooperation with the Liberals of Hohenemser and the factory-owning Rosenthal family, to realize tramway projects in Hohenems, such as joining Hohenems with the railway line in the Swiss Rhine Valley, and with Lustenau and Feldkirch. A streetcar project that would connect the Hohenems train station and the Rosenthal factory in 1911 did not materialize, due to the the economic situation affecting the Rosenthal firm. Brunner was a lifelong Liberal, although he supported at the end of his life, the early Zionist movement in Vienna, probably due to disappointment over the political development in Austria. When he died in April 1914 in Vienna, he left a bequest for a non-denominational school in his home town of Hohenems. The Hohenems council did not accept this legacy.

    Notizen:

    Quellen:
    Tänzer 485, 702;
    Geburtsmatriken Nr.: 1850/14;
    A: {VfbDb-1889/549} | gest. {FR}
    B: {Tä485}; {VfbDb-1889/549}; {Tä485};
    Original-Datenbank Kollektivbiographie; JMH;
    siehe auch: Österreichisches Biographisches Lexikon
    http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_B/Brunner_Lucian_1850_1914.xml

    Berufe
    [Beruf und Status]
    1883: Bankier in St. Gallen
    1889: Bankier in St. Gallen
    0001: Indusrtieller und Politiker in Wien


    Wohnorte
    [Matriken]
    Adresse Geburtsmatriken: o.A.
    [Auswanderung]
    Auswanderungsort 1: St. Gallen
    Auswanderungsjahr 1: 1883
    Auswanderungsort 2: Wien
    Adresse: Billrothstraße 26, 1190 Wien
    Bank: Liechtensteinstraße 11, 1090 Wien

    MEMO
    [Anmerkungen]
    Tänzer 702
    Lucian Brunner trat 1883 als Kompagnon in die Privatbank seines Vaters Marco Brunner in St. Gallen ein. {Tä485} Nach 1889 ließ er sich in Wien nieder, wo er auch als Politiker und Industrieller wirkte.
    [Matriken]
    Geburtsmatriken Nr.: 1850/14


    Begraben:
    Tor 1, Gruppe 51, Reihe 18, Grabnr. 87

    Lucian heiratete Malvine Mandel (Mandl) 20 Apr 1884, Wien, Wien, Österreich. Malvine (Tochter von Mayer Moritz Mandel (Mandl) und Julie Pollack) wurde geboren 28 Dez 1860, Prostejov (Proßnitz), Olomoucký kraj , Tschechien; gestorben 28 Jul 1899, Altaussee, Steiermark, Österreich; wurde bestattet 31 Jul 1899, Zentralfriedhof, Wien, Wien, Österreich. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 9. Felix Robert Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 28 Apr 1885, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz; gestorben 14 Aug 1963, Mödling, Niederösterreich, Österreich; wurde bestattet Wien, Wien, Österreich.
    2. 10. Heinrich (Harry) Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 18 Aug 1886, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz; gestorben 30 Mrz 1943, Los Angeles, California, United States (USA).
    3. 11. Marco Moritz Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 13 Jan 1889, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz; gestorben 23 Mrz 1918, New York City, New York, United States (USA).
    4. 12. Regine (Rega) Pauline Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 25 Feb 1892, Wien, Wien, Österreich; gestorben 28 Nov 1965, Los Angeles, California, United States (USA).
    5. 13. Otto Victor Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 08 Mrz 1899, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz; gestorben 21 Mai 1923, Brijuni (Brioni), Kroatien.

    Lucian heiratete Hedwig Wendriner 30 Dez 1904, Wien, Wien, Österreich. Hedwig wurde geboren 17 Mrz 1858, Wroclaw (Breslau), Niederschlesien, Polen; gestorben 25 Jan 1937, Wien, Wien, Österreich. [Familienblatt]


  4. 5.  Isabella (Berta, Bertha) Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Marchs1) wurde geboren 11 Okt 1852, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 4 Dez 1924, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: vor 1877, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
    • Residence: Darmstadt, Hessen, Deutschland
    • Residence: um 1896 bis 1924, Wiesenau 24, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
    • Residence: 1915, Eppsteiner Straße 58, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

    Notizen:

    Quellen:
    Tänzer 702;
    Geburtsmatriken Hohenems, Nr.: 1852/12;
    Stamm-Baum der Familie Heinrich Brunner, Familienbesitz USA (Kopien JMH);
    ancestry.com. Hessen, Deutschland, ausgewählte Sterberegister, 1851-1958 [database on-line] (22.11.2019);
    Hessisches Hauptstaatsarchiv;
    Ancestry.com. Adressbücher aus Deutschland und Umgebung, 1815-1974 [database on-line] (22.11.2019)
    A: {VfbDb-1889/549}; {Tä702};
    Original-Datenbank Kollektivbiographie, JMH;


    Wohnorte
    [Matriken]
    Adresse Geburtsmatriken: o.A.
    [Auswanderung]
    Auswanderungsort 1: Frankfurt a.M.
    Auswangderungsjahr 1: unb.

    Isabella heiratete Carl Theodor Trier 10 Sep 1876, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland. Carl (Sohn von Bernhard Jacob Trier und Deborah Pfungst) wurde geboren 5 Jun 1841, Darmstadt, Hessen, Deutschland; gestorben 15 Jun 1904, Bad Nauheim, Hessen, Deutschland. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 14. Debora (Dora) Trier  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 12 Jul 1877, Darmstadt, Hessen, Deutschland; gestorben 21 Mrz 1896, Wiesenau 24, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.
    2. 15. Bernhard (Bernard) Jacob Trier  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 22 Okt 1878, Darmstadt, Hessen, Deutschland; gestorben 23 Sep 1915, Russland.
    3. 16. Heinrich Trier  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 12 Mrz 1881, Darmstadt, Hessen, Deutschland; gestorben 14 Mrz 1881, Darmstadt, Hessen, Deutschland.
    4. 17. Sidonie Trier  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 12 Mrz 1881, Darmstadt, Hessen, Deutschland; gestorben 12 Mrz 1881, Darmstadt, Hessen, Deutschland.
    5. 18. Julian (Julius Robert Theodor) Triar (Trier)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 13 Mai 1888, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; gestorben 28 Sep 1935, New York City, New York, United States (USA).

  5. 6.  Robert Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Marchs1) wurde geboren 23 Apr 1855, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; gestorben 04 Nov 1883, Hohenems, Vorarlberg, Österreich; wurde bestattet Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien

    Notizen:

    Original-Datenbank
    Kollektivbiographie

    Quellen:
    Tänzer, 702 (gest. 1883);
    Geburtsmatriken Hohenems, Nr.: 1855/9;
    Sterbematriken Hohenems, Nr.: A (Zusatz Sterbematriken: geb. zu Hohenems, zust. nach Triest; beerdigt in Hohenems);
    Adresse Sterbematriken Hohenems: Haus 88;
    A: {SM}, zust.

    Wohnorte
    [Matriken]
    Adresse Geburtsmatriken: o.A.
    Adresse Sterbematriken: 88 / Hohenems
    [Auswanderung]
    Auswanderungsort 1: Triest
    Auswangderungsjahr 1: unb.
    Auswanderungsort 2: Hohenems

    Original-Datenbank
    brunner

    Begraben:
    Grab Nr.: 6/18 (Tänzer 436)

    Gestorben:
    Bright’sche Nierenkrankheit



Generation: 3

  1. 7.  Moritz Julius (Baruch) BonnMoritz Julius (Baruch) Bonn Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Elise2, 1.Marchs1) wurde geboren 28 Jun 1873, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; gestorben 25 Jan 1965, London, England, Großbritannien.

    Weitere Ereignisse:

    • Education: vor 1893, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland; Universität Heidelberg, Philosophie
    • Education: von 1893 bis 1895, München, Bayern, Deutschland; Universität München, Nationalökonomie
    • Education: von 1895 bis 1896, London, England, Großbritannien; London School of Economics
    • Education: von 1895 bis 1896, Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland; Universität Freiburg, Studium bei Max Weber
    • Emigration: 1917, München, Bayern, Deutschland
    • Emigration: 1933, London, England, Großbritannien
    • Emigration: 1938, United States (USA)
    • Event: von um 1903, Irland (Ireland); wiederholte Forschungsaufenthalte
    • Event: von Mai 1906 bis Mai 1907, Südafrika; Forschungsaufenthalt
    • Event: um Jun 1907, Namibia; Forschungsaufenthalt im damaligen Deutsch-Südwestafrika
    • Occupation/Beruf: Mitgliedschaft in der Deutschen Demokratischen Partei
    • Occupation/Beruf: von 1910 bis 1914, München, Bayern, Deutschland; Professor und außerordentlicher Direktor der Handelshochschule
    • Occupation/Beruf: 1914, Berkeley, California, United States (USA); Gastprofessur für Nationalökonomie
    • Occupation/Beruf: von 1915 bis 1916, Ithaca, New York, United States (USA); Gastprofessur an der Cornell University (Jakob-Schiff-Lehrstuhl für deutsche Kultur)
    • Occupation/Beruf: 1915, Madison, Wisconsin, United States (USA); Gastprofessur an der Universität von Wisconsin, Carl-Schurz-Lehrstuhl
    • Occupation/Beruf: von 1916 bis Feb 1917, New York City, New York, United States (USA); Assistent für Währungs- und Devisenfragen der Finanzabteilung der deutschen Botschaft
    • Occupation/Beruf: von 1917 bis 1920, München, Bayern, Deutschland; Professor, Handelshochschule
    • Occupation/Beruf: von 1920 bis 1933, Berlin, Berlin, Deutschland; Leiter des Instituts für Finanzwesen, Dozent an der Handelshochschule, Politikberater
    • Occupation/Beruf: von 1933 bis 1938, London, England, Großbritannien; Professor an der London School of Economics
    • Occupation/Beruf: bis 1933, Berlin, Berlin, Deutschland; Rektor der Berliner Handelshochschule
    • Occupation/Beruf: von 1938 bis 1946, United States (USA); Dozent, Diplomatischer Dienst
    • Residence: 1873, Hanauer Landstraße 45, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
    • Residence: 1876, London, England, Großbritannien
    • Residence: von 1879, Mainzer Landstraße 15, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
    • Residence: nach 1888, Wiesenau/Feldbergstraße, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
    • Residence: um 1890, Katharinenstraße 7, Kronberg i. Ts., Hessen, Deutschland; Sommerhaus der Familie Bonn ab 1864. Neubau als Villa 1901 bis 1905 durch Alfred Löwengard, seit 1923 Rathaus der Stadt Kronberg.
    • Residence: von 1946 bis 1965, London, England, Großbritannien
    • Residence: um 1955, 327 Eton Court, Eton Avenue, London, England, Großbritannien
    • Lebenslauf: Moritz Julius Bonn wurde am 16. Juni 1873 in Frankfurt am Main geboren, als Sohn von Julius Philipp Bonn und Elise Brunner aus Hohenems. Er verbrachte seine Kindheit und Schulzeit in Frankfurt, bis auf das Jahr 1876, in dem die Familie aus geschäftlichen Gründen in London lebte. Die Wochenenden verbrachte die Familie häufig auf dem Sommersitz in Kronberg im Taunus, wo sein Onkel Wilhelm Bonn 1901-1905 von dem ebenfalls aus Hohenemser Familie stammenden Architekten Alfred Löwengard eine stattliche Villa errichten ließ, am Ort eines älteren Gebäudes, das der Familie seit 1864 gehörte..Auch an die regelmäßige Sommerfrische in Hohenems behielt er lebendige Erinnerungen, die er noch in seiner 1953 veröffentlichten Autobiografie ironisch schilderte. Nach dem Besuch des Frankfurter Goethe-Gymnasiums studierte Bonn zunächst zwei Semester lang Geschichte der Philosophie bei Kuno Fischer in Heidelberg. Es folgten Vorlesungen bei Karl Knies, einem Anhänger der Historischen Schule der Nationalökonomie. Moritz Julius Bonn wechselte 1893 endgültig zur Nationalökonomie und studierte bei Lujo Brentano an der Universität München, wo er 1895 mit der Dissertation "Spaniens Niedergang während der Preisrevolution des 16. Jahrhunderts" zum Doktor rer. pol. promoviert wurde. Auf Empfehlung von Brentano und kurz vor der Promotion hatte Bonn ein Semester bei Carl Menger an der Wiener Universität angeschlossen. Über die Mitgliedschaft in der Sozialwissenschaftlichen Studentenvereinigung lernte Bonn den Politiker Engelbert Pernerstorfer kennen, der zu seinem Mentor wurde. Nach der Promotion absolvierte Bonn das Wintersemester 1895/96 bei Max Weber an der Universität Freiburg. Von Mai 1896 bis 1898 studierte Moritz Julius Bonn an der im selben Jahr eröffneten London School of Economics and Political Science. In dieser Zeit begann er seine intensiven ökonomischen und historischen Forschungen zur englischen Kolonisation in Irland. In den Jahren 1904/05 hielt sich Bonn in Italien auf, wo er die Engländerin Theresa Cubitt kennen lernte: Sie wurde 1905 in London seine Frau. Im gleich Jahr habilitierte sich Bonn in München mit der Schrift "Die englische Kolonisation in Irland". Nach einer kurzen Tätigkeit als Privatdozent ging er 1906 gemeinsam mit seiner Frau für ein Jahr nach Südafrika, um die Durchdringung der lokalen Wirtschaft durch den westlichen Kapitalismus und die Auswirkungen der Kolonialpolitik zu studieren. Im Januar 1907 machte das Ehepaar Bonn in der englischen Kapkolonie die Bekanntschaft von Philipp Kerr. Im selben Jahr reiste es weiter nach Deutsch-Südwestafrika. Sowohl seine Studien in Irland, als auch seine Erfahrungen in Afrika ließen ihn zu einem frühen Kritiker des Kolonialismus werden. 1910 wurde er außerordentlicher Professor sowie Direktor der Münchner Handelshochschule, die 1922 als Technisch-Wirtschaftliches Institut in die Technische Universität München integriert wurde. Seit 1914 war Bonn Gastprofessor an der University of California in Berkeley, 1915 besetzte er den Carl-Schurz-Lehrstuhl an der University of Wisconsin-Madison, dann den Jakob-Schiff_Lehrstuhl an der Cornell University. Im Frühjahr 1916 zog das Ehepaar Bonn nach New York um, wo er als Assistent für Währung- und Finanzfragen an der deutschen Botschaft beschäftigt war. Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland im Februar 1917 kehrte er an die Handelshochschule in München zurück. In allen Amerika betreffenden Angelegenheiten wurde er Ratgeber Wilhelms II. und wurde nach Kriegsende wegen seiner guten Beziehungen zur englischen Partei der Liberalen 1919 zur Pariser Friedenskonferenz entsandt. 1920 wurde Bonn Dozent an der Handelshochschule Berlin und Leiter des von ihm gegründeten Instituts für Finanzwesen. Zwischen 1920 und 1922 war er Sachverständiger für Reparationsfragen in der Reichskanzlei, was ihn für die Rechten zum Erfüllungspolitiker machte. Als Experte und Vermittler nahm er an zahlreichen politischen Nachkriegskonferenzen teil, so in Spa (1920) und Genua (1922), und an den Sitzungen der Weltwirtschaftskonferenz 1927 sowie den Vorbereitungen für die Weltwirtschaftskonferenz 1933 teil. 1921 hatte er als einer der Hauptredner an der "Conference on Economic Recovery and World Peace" in London mitgewirkt. Als liberaler Weltbürger gehörte er zu den Mitbegründern der Deutschen Demokratischen Partei, für die er 1924 vergeblich ein Reichstagsmandat anstrebt. Die spürbar gewordene Idealisierung des Krieges und der Militarismus der Faschisten und Nationalsozialisten fand in ihm schon früh einen eloquenten Gegner. Als entschiedener liberaler Demokrat und Internationalist, unterstützte er die Gründung des Völkerbunds und die Perspektive einer auf Freihandel basierenden internationalen Verflechtung ebenso, wie ein grundsätzliche Zurückdrängen von nationalstaatlicher Machtpolitik zugunsten von durch internationale Institutionen vermittelte Aushandlung von Interessengegensätzen. Bonn galt als einer der führenden Wirtschaftsfachleute der Weimarer Republik. Als solcher wurde er ein frühes Opfer der nationalsozialistischen Politik der Gleichschaltung und des Berufsbeamtengesetzes: Im April 1933 legte Moritz Julius Bonn sein Rektorat der Berliner Handelshochschule nieder und ging in die Emigration. Seine Entlassung machte Schlagzeilen in der englischen und amerikanischen Presse, wie es ähnlich nur Albert Einstein widerfahren war. Von Berlin aus reiste Bonn zunächst nach Starnberg und besuchte seine Cousine Emma Bonn († 1942 im KZ Theresienstadt). Von dort reiste er nach Österreich. Im damaligen Dorf Parsch – heute ein Stadtteil von Salzburg – hatte das Ehepaar Bonn Anfang 1926 eine Villa erworben. Hier wohnten sie zunächst, um dann nach London zu emigrieren, das ihm zur zweiten Heimat wurde. Er war regelmäßig an den Sommerschulen der Liberalen in Cambridge und Oxford beteiligt und ein bekanntes Mitglied des „Reform Club“, Herz des liberalen England. Er lehrte zwischen 1933 und 1938 an der London School of Economics. 1939 ging Bonn bis 1946 offiziell als Dozent in die USA. Tatsächlich war es eine Mission im Dienste der englischen Diplomatie. Wegen seiner überall geschätzten Weltläufigkeit traute man ihm zu, als „agent of influence“ die Amerikaner davon zu überzeugen, an Englands Seite in den Krieg gegen Deutschland einzutreten. Denn Amerika war ihm wegen seiner zahlreichen Aufenthalte ebenfalls vertraut, zum Beispiel auch in Gestalt seines Cousins Max Warburg. Das Publikum für seine inoffizielle Propagandatätigkeit fand er in Clubs wie Rotary International, in Kirchenversammlungen; außerdem schrieb er für eine Reihe von Zeitungen und Magazinen. Dabei drang er darauf, dass ein Unterschied zwischen Deutschland und dem NS-Regime und zwischen unbelehrbaren und belehrbaren Deutschen gemacht würde, anstatt alle als unheilbar zu betrachten. Trotz seines Eingebundenseins in die angloamerikanische Welt fühlte Bonn sich im Exil, was sich darin ausdrückte, dass er sich als einen kosmopolitischen „wandernden Gelehrten“ ausgab, wie er es in einem Buch von 1948 ausdrückte: „Wandering Scholar“. Bis zu seinem Tode am 25. Januar 1965 lebte Moritz Julius Bonn in London. Testamentarisch ordnete er als Begräbnisort seiner Urne das Grundstück der Villa Bonn in Kronberg an. Die Villa dient inzwischen der Stadt Kronberg als Rathaus. Seine deutschsprachige Autobiographie "So macht man Geschichte" erschien 1953 in München. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_Julius_Bonn (2.2.2020); Publikationen: - Spaniens Niedergang während der Preisrevolution des 16. Jahrhunderts. Ein induktiver Versuch zur Geschichte der Quantitätstheorie. Cotta, Stuttgart 1896 - Die englische Kolonisation in Irland. 2 Bände, Stuttgart/Berlin 1906 - Die Eingeborenenpolitik im britischen Südafrika, Berlin 1908 - Die Neugestaltung unserer kolonialen Aufgaben : Festrede, gehalten bei der akademischen Feier der Handelshochschule München anläßlich des 90. Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit, Tübingen 1911 - Grundfragen der englischen Volkswirtschaft. Gemeinsam mit Rudolf Leonhard, Theodor Vogelstein u. Edgar Jaffe. Duncker & Humblot, München 1913 - Amerika als Feind. Müller, München 1917 - Was will Wilson? Broschüre, 1917 - Die Auflösung des modernen Staates. Berlin 1921 - Crisis of European Democracy. Yale University Press, New Haven 1925 (German edition: Die Krisis der europäischen Demokratie. Meyer & Jessen, München 1925 / Spanish edition: La crisis de la democracia europea. Madrid 1927) - Das Schicksal des deutschen Kapitalismus. Fischer, Berlin 1926 - Geld und Geist. Vom Wesen und Werden der Amerikanischen Welt, Berlin 1927 - Befreiungspolitik oder Beleihungspolitik?, Berlin 1928 - Der Neue Plan als Grundlage der deutschen Wirtschaftspolitik. Veröffentlichungen des Instituts für Finanzwesen an der Handelshochschule Berlin. Duncker & Humblot, München 1930 - Die Kultur der Vereinigten Staaten von Amerika. Volksverband der Bücherfreunde. Wegweiser-Verlag, Berlin 1930 - Prosperity. Wunderglaube und Wirklichkeit im amerikanischen Wirtschaftsleben, Berlin 1931 - Untersuchungen über das Schlichtungswesen ; T. 2 Das Schlichtungswesen des Auslandes, München/Leipzig 1932 - Währungsprojekte - und warum?, Berlin 1932 - Wandering Scholar. Cohen & West, London 1949 - Whither Europe - union or partnership? Cohen, London 1952 - So macht man Geschichte. Bilanz eines Lebens. Autobiografie. List, München 1953 - Zur Krise der Demokratie. Politische Schriften in der Weimarer Republik 1919–1932. Hrsg. von Jens Hacke. de Gruyter, Berlin/Boston 2015
    • Biography: Moritz Julius Bonn was born on 16 June 1873 in Frankfurt am Main, the son of Julius Philip Bonn and Elise Brunner of Hohenems. He spent his childhood and school years in Frankfurt, except for 1876, when the family lived in London for business reasons. After the death of his father [Marco Brunner] of Hohenems, his widow Elise built a house in Kronberg im Taunus in 1890 from her inheritance. The town became the focus of Moritz Julius Bonn during his youth. He retained vivid memories of his summer holidays in Hohenems that he ironically described in his autobiography published in 1953. After graduating from the Frankfurt Goethe-Gymnasium, Bonn studied for two semesters history of philosophy under Kuno Fischer in Heidelberg. It was followed by lectures by Karl Knies, a proponent of the historical school of economics. In 1893 Moritz Julius Bonn finally switched to political economy and studied under Lujo Brentano at Munich University, where he in 1895 with the dissertation "Decline of Spain During the Price Revolution of the 16th Century," he was awarded his doctorate. On the recommendation of Brentano and just before receiving his doctorate, Bonn spent a semester with Carl Menger at Vienna University. Through membership in the Social Sciences Students' Association, Bonn got to know the politician Engelbert Pernerstorfer, who became his mentor. After receiving his PhD, Bonn attended the University of Freiburg during the winter semester of 1895 and 1896 with Max Weber. From May 1896 to 1898 Moritz Julius Bonn studied at the London School of Economics and Political Science, which opened that same year. During this time he began his intensive economic and historical research on British domination of Ireland. In the years 1904 and 1905, Bonn traveled to Italy, where he met Theresa Cubit from England, who became his wife in 1905 in London. In the same year Bonn published his PhD thesis in Munich "The English Colonization of Ireland." After a short stint as a lecturer in 1906, he and his wife moved to South Africa for one year where he studied the penetration of the local economy by Western capitalism. In January 1907, the couple made the acquaintance of Philip Kerr in the British Cape Colony. In the same year they went on to German South West Africa. In 1910 he became associate professor and director of the Munich Graduate School which was integrated at the Technical University of Munich in 1922 as the Technical and Economic Institute. From 1914, Bonn was a visiting professor at the University of California. In 1915 he occupied the Carl Schurz Chair at the University of Wisconsin-Madison. After the cutoff of diplomatic relations between the U.S. and Germany, he returned in 1917 to the Economics School in Munich. In matters relating to America, he was an advisor to Wilhelm II and after the war's end was sent to the Paris Peace Conference in 1919 because of his good relations with the British Liberal Party. In 1920, Bonn became a lecturer at the Economics School of Berlin and the director of the Finance Institute he founded. Between 1920 and 1922 he served as an expert on matters of reparations in the Reich Chancellery. Right wing politicians blamed him to be a traitor of the Reich and its properties. As a liberal cosmopolitan, he identified with the German Democratic Party. For him the fascist idealization of the war was an anachronism because in modern warfare he saw no intuitive experience of the heroic age, but rather a massive undertaking of extermination. Bonn was one of the leading economists in the Weimar Republic. As such, he became an early victim of the Nazi policy of streamlining (Gleichschaltung) the professional civil service: In April 1933, due to pressure, Moritz Julius Bonn stepped down as rector of the Berlin School of Economics and imigrated to London, which became his second home. In Germany and Austria, he was basically forgotten. He was regularly involved in the Liberal summer schools at Cambridge and Oxford and a prominent member of the "Reform Club", the heart of liberal England. Between 1933-1938 he taught at the London School of Economics. 1939 to 1946, Bonn was officially recognized as a lecturer in the United States. In fact it was a mission in the service of British diplomacy. Because of his recognized cosmopolitanism he was trusted as "agent of influence" to convince the Americans to enter on England's side in the war against Germany. He was also very familiar with America due to multiple visits and because of his cousin, Max Warburg who lived there. The audience for his unofficial propaganda activities was found at clubs such as Rotary International and in church meetings. He also wrote for several newspapers and magazines. He noted the difference between Germany and the Nazi regime and that a distinction should be made between the incorrigible and teachable Germans, instead of regarding all of them as incurable. Despite being at home in the Anglo-American world, Bonn felt in exile, as reflected by the fact that he called himself a "cosmopolitan wandering scholar" as he described it in a book from 1948: "Wandering Scholar". Until his death on 25 January 1965, Moritz Julius Bonn lived in London. His German-language autobiography "How One Makes History" (So macht man Geschichte) appeared in 1953 in Munich. Publications: - Spaniens Niedergang während der Preisrevolution des 16. Jahrhunderts. Ein induktiver Versuch zur Geschichte der Quantitätstheorie. Cotta, Stuttgart 1896 - Die englische Kolonisation in Irland. 2 volumes, Stuttgart/Berlin 1906 - Die Eingeborenenpolitik im britischen Südafrika, Berlin 1908 - Die Neugestaltung unserer kolonialen Aufgaben : Festrede, gehalten bei der akademischen Feier der Handelshochschule München anläßlich des 90. Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit, Tübingen 1911 - Grundfragen der englischen Volkswirtschaft. Gemeinsam mit Rudolf Leonhard, Theodor Vogelstein u. Edgar Jaffe. Duncker & Humblot, München 1913 - Amerika als Feind. Müller, München 1917 - Was will Wilson? Broschüre, 1917 - Die Auflösung des modernen Staates. Berlin 1921 - Crisis of European Democracy. Yale University Press, New Haven 1925 (German edition: Die Krisis der europäischen Demokratie. Meyer & Jessen, München 1925 / Spanish edition: La crisis de la democracia europea. Madrid 1927) - Das Schicksal des deutschen Kapitalismus. Fischer, Berlin 1926 - Geld und Geist. Vom Wesen und Werden der Amerikanischen Welt, Berlin 1927 - Befreiungspolitik oder Beleihungspolitik?, Berlin 1928 - Der Neue Plan als Grundlage der deutschen Wirtschaftspolitik. Veröffentlichungen des Instituts für Finanzwesen an der Handelshochschule Berlin. Duncker & Humblot, München 1930 - Die Kultur der Vereinigten Staaten von Amerika. Volksverband der Bücherfreunde. Wegweiser-Verlag, Berlin 1930 - Prosperity. Wunderglaube und Wirklichkeit im amerikanischen Wirtschaftsleben, Berlin 1931 - Untersuchungen über das Schlichtungswesen ; T. 2 Das Schlichtungswesen des Auslandes, München/Leipzig 1932 - Währungsprojekte - und warum?, Berlin 1932 - Wandering Scholar. Cohen & West, London 1949 - Whither Europe - union or partnership? Cohen, London 1952 - So macht man Geschichte. Bilanz eines Lebens. Autobiografie. List, München 1953

    Notizen:

    Quellen:
    Original-Datenbank Brunner, JMH;
    Stammbaum Familie Heinrich Brunner, Familienbesitz, JMH;
    https://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_Julius_Bonn (2.2.2020);

    Moritz — Therese Helen Cubitt. Therese (Tochter von Frank Astley Cubitt) wurde geboren 19 Dez 1873, Great Yarmouth, England, Großbritannien; gestorben 13 Apr 1959, London, England, Großbritannien. [Familienblatt]


  2. 8.  Julie Regine Betty Bonn Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Elise2, 1.Marchs1) wurde geboren 17 Okt 1877, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; gestorben 26 Sep 1942, Elsfield, Oxfordshire, England, Großbritannien.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: um 1939, England, Großbritannien; Flucht vor NS-Verfolgung
    • Residence: 1927, Feldbergstraße 35, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
    • Residence: von 1939, Elsfield, Oxfordshire, England, Großbritannien; The Manor, Elsfield

    Notizen:

    Quellen:
    Stamm-Baum der Familie Heinrich Brunner, Familienbesitz USA (Kopien JMH);
    Original-Datenbank Brunner, JMH;
    Ehematriken des Standesamts Frankfurt am Main.
    The National Archives; Kew, London, England; HO 396 WW2 Internees (Aliens) Index Cards 1939-1947; Referenznummer: HO 396/239 (https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=61665&h=29402&tid=&pid=&queryId=e747fdf6fbaa3f6df9d30093db16cfd0&usePUB=true&_phsrc=ikm131&_phstart=successSource), 22.10.2020

    Gestorben:
    Alternativ: 1944

    Julie heiratete Giulio Aristide Sartorio 2 Jan 1902, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; geschieden 1905. Giulio (Sohn von Raffaele Sartorio und Angela Pelletti) wurde geboren 11 Feb 1860, Roma (Rom), Lazio (Latium), Italien; gestorben 3 Okt 1932, Roma (Rom), Lazio (Latium), Italien. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 19. Angiola Elise Sartorio  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 30 Sep 1903, Roma (Rom), Lazio (Latium), Italien; gestorben 26 Mai 1995, Santa Barbara, California, United States (USA).

    Julie heiratete Fritz (Friedrich) Schotthöfer 22 Aug 1927, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; geschieden 31 Mai 1939, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland. Fritz wurde geboren 3 Mrz 1871, Otterstadt, Rheinland-Pfalz, Deutschland; gestorben 29 Okt 1951. [Familienblatt]


  3. 9.  Felix Robert BrunnerFelix Robert Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 28 Apr 1885, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz; gestorben 14 Aug 1963, Mödling, Niederösterreich, Österreich; wurde bestattet Wien, Wien, Österreich.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: nach 7 Jul 1939, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien; Flucht vor NS-Verfolgung
    • Emigration: 11 Okt 1939, New York City, New York, United States (USA); Flucht vor NS-Verfolgung. Ankunft mit der SS. Saturnia von Triest.
    • Naturalization: 16 Mrz 1945, Oakland, California, United States (USA); US Staatsbürgerschaft
    • Occupation/Beruf: Rissaweggasse, Wien, Wien, Österreich; Besitzer einer Maschinenfabrik (Engler)
    • Occupation/Beruf: Fabrikant (Pharmazeutische Geräte)
    • Persecution/ Verfolgung: vor 1939, Österreich
    • Persecution/ Verfolgung: bis 14 Jun 1939, Wien, Wien, Österreich; Inhaftierung wegen "Devisenvergehens"
    • Residence: Kolingasse 1, Wien, Wien, Österreich
    • Residence: Salzbergstraße 37, Altaussee, Steiermark, Österreich; Landsitz Egglgut
    • Residence: vor 1939, Mozartgasse 7, Mödling, Niederösterreich, Österreich
    • Residence: nach 8 Jul 1939, Via Regina Elena 129, Barcola, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien
    • Residence: 1948, 1401 Rubio Street, Altadena, California, United States (USA)
    • Residence: 1952, Pasadena, California, United States (USA)
    • Residence: 1960, 6964, N. Hollistone Avenue, Pasadena, California, United States (USA)
    • Residence: nach 1960, Mödling, Niederösterreich, Österreich

    Notizen:

    Quellen:
    Stamm-Baum der Familie Heinrich Brunner, Familienbesitz USA (Kopien JMH);
    Original-Datenbank Brunner, JMH;
    Ancestry.com. New York, Passagierlisten, 1820-1957 [database on-line] (5.12.2019);
    Ancestry.com. Meldungen vom Tod amerikanischer Staatsbürger im Ausland, 1835-1974 [database on-line] (5.12.2019);

    Adresse: Kolingasse 1, 1090 Wien

    Felix heiratete Maria (Mitzi) Urban 3 Mrz 1924, Wien, Wien, Österreich; geschieden um 1939. Maria (Tochter von ? Urban und ? ?) wurde geboren 10 Aug 1891, Wiener Neudorf, Niederösterreich, Österreich; gestorben 21 Dez 1962, Wien, Wien, Österreich; wurde bestattet Friedhof Stadlau, Wien, Wien, Österreich. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 20. Helene Felicitas Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 8 Okt 1919, Payerbach, Niederösterreich, Österreich; gestorben 28 Aug 1966, Wien, Wien, Österreich.
    2. 21. Marco (Mark) Joseph Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 13 Mrz 1926, Wien, Wien, Österreich; gestorben 27 Aug 2008, San Francisco, California, United States (USA).

  4. 10.  Heinrich (Harry) Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 18 Aug 1886, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz; gestorben 30 Mrz 1943, Los Angeles, California, United States (USA).

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: um 1914, Wien, Wien, Österreich
    • Emigration: um 1939, Paris, Ile-de-France, Frankreich; Flucht vor NS-Verfolgung.
    • Emigration: 1940, Puerto Rico; Flucht vor NS Verfolgung.
    • Emigration: 15 Jul 1940, New York City, New York, United States (USA); Ankunft mit der Borinquen von Ciudad Trujillo (Dominikanische Republik)
    • Event: 17 Feb 1912, Key West, Florida, United States (USA); Ankunft mit der SS Governor Cobb von Havanna
    • Occupation/Beruf: Ingenieur
    • Persecution/ Verfolgung: vor 1939, Österreich
    • Residence: um 1914, Herrengasse 2, Wien, Wien, Österreich
    • Residence: 1939, 1 Rue St. James, Neuilly-sur-Seine, Île-de-France, Frankreich

    Notizen:

    Quellen:
    Original-Datenbank Brunner, JMH;
    Stamm-Baum der Familie Heinrich Brunner, Familienbesitz USA (Kopien JMH);
    Ancestry.com. Passagierlisten Florida, 1898-1963 [database on-line] (7.12.2019);

    Adressen:
    Herrengasse 2, 1010 Wien (1914)

    Berufe:
    Ingenieur (1914)

    Geburt:
    alternatives Geburtsdatum: 18.5.1886

    Heinrich heiratete Irene Munk 16 Okt 1910, Wien, Wien, Österreich. Irene (Tochter von Leopold Munk und Bertha Reik) wurde geboren 16 Apr 1884, Wien, Wien, Österreich; gestorben 1 Mrz 1974, Beverly Hills, Los Angeles, California, United States (USA). [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 22. Lucian Thomas August Brunner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 22 Apr 1914, Wien, Wien, Österreich; wurde bestattet New York City, New York, United States (USA).
    2. 23. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 11.  Marco Moritz Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 13 Jan 1889, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz; gestorben 23 Mrz 1918, New York City, New York, United States (USA).

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: vor 1914, London, England, Großbritannien
    • Occupation/Beruf: Bankier
    • Residence: Poststraße 11, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz
    • Residence: 1914, London, England, Großbritannien

    Notizen:

    Quellen:
    Stamm-Baum der Familie Heinrich Brunner, Familienbesitz USA (Kopien JMH);
    Original-Datenbank Brunner, JMH;
    http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~prohel/names/fried/brunner.html


    Beruf:
    Bankier (London 1914)

    Adressen:
    Poststrasse 11, St. Gallen
    Rightfall Chrestbres
    London El 1 u.2


  6. 12.  Regine (Rega) Pauline BrunnerRegine (Rega) Pauline Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 25 Feb 1892, Wien, Wien, Österreich; gestorben 28 Nov 1965, Los Angeles, California, United States (USA).

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: um 12 Mrz 1938, Schweiz; Flucht mit der Eisenbahn über Feldkirch/Buchs.
    • Emigration: 15 Okt 1938, Quebec, Quebec, Canada (Kanada); Flucht vor NS-Verfolgung. Ankunft mit der SS Duchess of Atholl von Liverpool
    • Emigration: 17 Okt 1938, Detroit, Michigan, United States (USA); Flucht vor NS-Verfolgung.
    • Event: von Jun bis Sep 1949; Reise nach Österreich
    • Event: 22 Mai 1951; Reise nach Europa
    • Persecution/ Verfolgung: 1938, Österreich
    • Residence: zwischen Apr 1938 und Okt 1938, London, England, Großbritannien
    • Residence: 1952, 6964, N. Hollistone Avenue, Pasadena, California, United States (USA)
    • Lebenslauf: Regine Brunner wurde am 25.2.1892 in Wien als Tochter von Lucian Brunner und Malwine Mandel geboren. 1913 heiratet sie den Kaufmann Hans Munk, mit dem sie drei Kinder hatte, Gertrud, Walter und Alfred. Nach ihrer Scheidung 1926 heiratete sie 1928 den Sektionsrat im Finanzministerium und Generaldirektor der Österr. Salinen Rudolf Engelsberg, der 1938 seiner Ämter beraubt wurde. Sie floh unmittelbar nach dem „Anschluss“ 1938 von Wien über Feldkirch in die Schweiz, von wo aus sie mit ihrem vorerst in Wien gebliebenen Mann die Flucht ihrer Kinder Gertrud und Alfred plante, die im April nachfolgten. Ihr Sohn Walter Munk lebte schon seit 1932 in New York und studierte 1938 Physik in Pasadena in Kalifornien. Im April ging sie mit ihren Kindern nach England und im Oktober 1938 emigrierte die Familie über Kanada in die USA, wo sie sich schließlich ebenfalls in Pasadena/Kalifornien niederließ. Sie starb am am 28.11.1965 in Los Angeles.
    • Fluchtort / Place: um 12 Mrz 1938, Eisenbahn, Mauren, Liechtenstein; Flucht mit der Eisenbahn über Feldkirch nach Buchs.
    • Fluchtursache / Reason: um 12 Mrz 1938; Judenverfolgung

    Notizen:

    Quellen:
    Stamm-Baum der Familie Heinrich Brunner, Familienbesitz USA (Kopien JMH);
    Original-Datenbank Brunner, JMH;
    Kaufverträge Brunner-Grundstücke, 1952 und 1955, Archiv JMH;
    https://www.ueber-die-grenze.at/indexprev3.php?id=14 (29.11.2023)

    Regine heiratete Hans Munk 23 Nov 1913, Wien, Wien, Österreich; geschieden 27 Jan 1926, Wien, Wien, Österreich. Hans (Sohn von Leopold Munk und Bertha Reik) wurde geboren 12 Mai 1886, Wien, Wien, Österreich; gestorben 12 Okt 1965, Los Angeles, California, United States (USA). [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 24. Gertrud Malwine Munk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 14 Mrz 1915, Wien, Wien, Österreich; gestorben 21 Jan 1989, Portland, Oregon, United States (USA).
    2. 25. Walter Heinrich Munk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 19 Okt 1917, Wien, Wien, Österreich; gestorben 8 Feb 2019, La Jolla, California, United States (USA).
    3. 26. Alfred Otto Munk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 10 Apr 1925, Wien, Wien, Österreich; gestorben 18 Jan 2002, Hendersonville, North Carolina, United States (USA); wurde bestattet Saint John In the Wilderness Cemetery Flat Rock, Henderson County, North Carolina, United States (USA).

    Regine heiratete Rudolf Eduard Ludwig Victor Engelsberg 7 Jan 1928, Wien, Wien, Österreich. Rudolf wurde geboren 7 Apr 1889, Wien, Wien, Österreich; gestorben 1954. [Familienblatt]


  7. 13.  Otto Victor Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 08 Mrz 1899, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz; gestorben 21 Mai 1923, Brijuni (Brioni), Kroatien.

    Weitere Ereignisse:

    • Occupation/Beruf: 1914, Wien, Wien, Österreich; Handelsakademiker (Institut Bauer)
    • Residence: Hoher Markt 3, Wien, Wien, Österreich

    Notizen:

    Quellen:
    Original-Datenbank Brunner, JMH

    Berufe:
    Handelsakademiker, Institut Bauer (1914)

    Adressen:
    Hoher Markt 3, 1010 Wien
    Institut Bauer


  8. 14.  Debora (Dora) Trier Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Isabella2, 1.Marchs1) wurde geboren 12 Jul 1877, Darmstadt, Hessen, Deutschland; gestorben 21 Mrz 1896, Wiesenau 24, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.

    Weitere Ereignisse:

    • Residence: 1896, Wiesenau 24, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

    Notizen:

    Quellen:
    Ancestry.com. Hessen, Deutschland, ausgewählte Geburtsregister 1851-1901 [database on-line (21.11.2019);
    Ancestry.com. Hessen, Deutschland, ausgewählte Sterberegister, 1851-1958 [database on-line] (21.11.2019);
    Original-Datenbank Brunner, JMH


  9. 15.  Bernhard (Bernard) Jacob TrierBernhard (Bernard) Jacob Trier Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Isabella2, 1.Marchs1) wurde geboren 22 Okt 1878, Darmstadt, Hessen, Deutschland; gestorben 23 Sep 1915, Russland.

    Weitere Ereignisse:

    • Event: 1915; Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, als Leutnant des 1. Ers. Abt. Felda. R. 61
    • Residence: von um 1905, St. Anton am Arlberg, Tirol, Österreich
    • Residence: von 1912, Mühltobel, St. Anton am Arlberg, Tirol, Österreich; Villa Trier, heute Ski- und Heimatmuseum
    • Residence: 1915, Eppsteiner Straße 58, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
    • Lebenslauf: Bernard Trier wurde 1878 als Sohn des Darmstädter Möbelfabrikanten Theodor Trier und Isabella Brunner geboren. Wie sein Cousin Moritz Julius Bonn besuchte er in jungen Jahren häufig seine mütterliche Familie in Hohenems. Offenbar um das Jahr 1903 trat er dem Bezirk Hohenems der Sektion Vorarlberg des Deutschen & Österreichischen Alpenvereins bei. Ein großer Teil der Mitgliedschaft dieses Bezirks ist jüdisch, darunter auch zahlreiche Verwandte, die in Wien und im Ausland, ob in Manchester, Prag oder Antwerpen leben. Einige Jahre lang gehört Bernhard Trier er zu den aktivsten und talentiertesten Bergsteigern der gesamten Sektion. Zahlreiche schwierige Erstbesteigungen und Überschreitungen in den Dolomiten gehen auf sein Konto. Um 1905 zieht Trier nach St. Anton, wo er sich von Architekt Hanns Kornberger (Dornbirn) eine Villa errichten lässt, in der sich heute das Ski- und Heimatmuseum St. Anton befindet. Er finanzierte die erste Sprungschanze in St. Anton und arbeitete eng mit Hannes Schneider zusammen. Rudolf Gomperz zu Folge arbeitete der passionierte Skifahrer als einer der ersten Skilehrer in St. Anton für Hannes Schneider. In Alpin-Zeitschriften erscheinen Aufsätze von ihm über Probleme des Wintertourismus, von der Bewirtschaftung der Hütten im Winter bis zur "Amateurfrage", die damals den Skisport in zwei Lager teilte, schloss doch das geltende Amateurstatut bezahlte Skilehrer von den Rennen aus und führte dazu, dass die besten österreichischen Skifahrer nicht mehr an Rennen teilnehmen konnten. Im 1. Weltkrieg rückte Trier bei der 1. Ersatz-Abteilung des in Darmstadt stationierten Zweiten Großherzoglich Hessischen Feldartillerie-Regiments Nr. 61 ein und nahm am Feldzug in Russland teil, wo er am 23. September 1915 an der Front fiel. In St. Anton ist er bis heute nahezu vergessen.

    Notizen:

    Quellen:
    Original-Datenbank Brunner, JMH;
    http://www.weltkriegsopfer.de/Drucker-Ausgabe-_Print_1_464414.html;
    Jahresberichte des DuÖAV Alpenvereins, Sektion Vorarlberg;
    Ski- und Heimatmuseum St. Anton

    Bernard Trier war Mitglied im Bezirk Hohenems des Deutschen & Österreichschen Alpenvereins. (Zahlreiche Erstbesteigungen in den Dolomiten). Um 1905 zog er nach St. Anton, wo er sich von Architekt Kornberger (Dornbirn) eine Villa errichten ließ (heute das Ski- und Heimatmuseum St. Anton). Er finanzierte die erste Sprungschanze in St. Anton und arbeitete eng mit Hannes Schneider zusammen. Rudolf Gomperz zu Folge arbeitete er, wohl aus Vergnügen, als Skilehrer.
    1915 fiel er im 1. Weltkrieg an der Front in Russland.
    Quelle: Jahresberichte des Alpenvereins, Ski- und Heimatmuseum St. Anton.

    Gestorben:
    An der Front als Artilleriebeobachter gefallen

    Bernhard — Paula Thuille. Paula wurde geboren 1880, Landeck, Tirol, Österreich; gestorben 1928. [Familienblatt]


  10. 16.  Heinrich Trier Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Isabella2, 1.Marchs1) wurde geboren 12 Mrz 1881, Darmstadt, Hessen, Deutschland; gestorben 14 Mrz 1881, Darmstadt, Hessen, Deutschland.

    Notizen:

    Quellen:
    https://www.geni.com/people/Heinrich-Trier/6000000076300583885 (22.11.2019);
    ancestry.com (22.11.2019)


  11. 17.  Sidonie Trier Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Isabella2, 1.Marchs1) wurde geboren 12 Mrz 1881, Darmstadt, Hessen, Deutschland; gestorben 12 Mrz 1881, Darmstadt, Hessen, Deutschland.

  12. 18.  Julian (Julius Robert Theodor) Triar (Trier) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Isabella2, 1.Marchs1) wurde geboren 13 Mai 1888, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; gestorben 28 Sep 1935, New York City, New York, United States (USA).

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 1 Mai 1921, New York City, New York, United States (USA); Ankunft mit der Aquitania von Southampton
    • Event: 14 Feb 1927, New York City, New York, United States (USA); Namensänderung von Julius Trier zu Julian Triar
    • Occupation/Beruf: Bankier
    • Residence: 1921, 1060 Park Avenue, Manhattan, New York City, New York, United States (USA)

    Notizen:

    Original-Datenbank
    brunner

    Julian heiratete Charoline (Charaline, Charline) Vaughan 29 Aug 1929. Charoline (Tochter von Russel Vaughan und Harrietta Seaver) wurde geboren 9 Dez 1910, Colorado, United States (USA); gestorben 15 Jan 1984, Los Angeles, California, United States (USA). [Familienblatt]



Generation: 4

  1. 19.  Angiola Elise SartorioAngiola Elise Sartorio Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Julie3, 3.Elise2, 1.Marchs1) wurde geboren 30 Sep 1903, Roma (Rom), Lazio (Latium), Italien; gestorben 26 Mai 1995, Santa Barbara, California, United States (USA).

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 1905, England, Großbritannien
    • Emigration: 1914, Schweden
    • Emigration: 1918, Deutschland
    • Emigration: 1930, Paris, Ile-de-France, Frankreich
    • Emigration: 1932, Italien
    • Emigration: 1939, New York City, New York, United States (USA); Flucht vor NS-Verfolgung
    • Occupation/Beruf: Tänzerin, Tanzlehrerin, Choreographin
    • Occupation/Beruf: von 1947 bis 1954, Bar Harbor, Maine, USA; Leiterin einer Schule für Ausdruckstanz
    • Residence: bis 1939, Firenze (Florenz), Toscana (Toskana), Italien
    • Residence: um 1955, 315 West 56th Street, New York City, New York, United States (USA)
    • Residence: bis Mai 1995, Santa Barbara, California, United States (USA)
    • Lebenslauf: Angiola Elise Sartorio wurde am 30.9.1903 in RomalsTochter von Julie Bonn und dem italienischen Maler Giulio Aristide Sartorio geboren. Ihre Großmutter Elise Bonn, geb. Brunner, eine Schwester der „Triester Brüder“ der ersten Generation, hatte in die Frankfurter Bankiersfamilie Bonn eingeheiratet. Ihre Eltern trennten sich 1905 und ihre Mutter zog mit ihr nach England und Schweden. Von dort zog Angiola Sartorio 1918 nach Deutschland, wo sie die Ideen des modernen Tanzes kennenlernte. Sie trat in die Kompanie von Kurt Jooss, einem Schüler des einflussreichen Tanztheoretikers Rudolf von Laban, ein, um schließlich eine steile Karriere als Choreographin und Tänzerin zu beginnen. 1933 erarbeitete sie die Choreographien zu Max Reinhardts italienischer Inszenierung des „Sommernachtstraum“ in Florenz. Reinhardts Einladung, mit ihr in die USA zu gehen, schlug sie aber aus. Sie hatte gerade eine eigene Tanzschule in Florenz eröffnet, in der ab 1933 zahlreiche geflüchtete Tänzerinnen und Tänzer aus Deutschland und Österreich Arbeit fanden. 1939 entschloss sich Angiola Sartorio selbst zur Flucht in die USA, zuerst nach New York, dann nach Bar Harbor in Maine, wo sie eine eigene Tanzschule eröffnete. Später ging sie nach Santa Barbara in Kalifornien, wo sie weiterhin Tanz- und Choreographie unterrichtete. Bis zu ihrem Lebensende blieb sie beruflich aktiv und setzte sich für Minderheiten und Bürgerrechte ein. Sie starb am 26 Mai 1995 in Santa Barbara.
    • Biography: Angiola Elise Sartorio was the daughter of a great Italian painter, Giulio Aristide Sartorio (1860–1932), whose frescoes adorn the main hall of the Chamber of Deputies in Rome. Her German-Jewish mother, Julie Bonn, came from a family of bankers and diplomats based in Kronberg im Taunus, near Frankfurt. The Bonns’ stately mansion currently houses the Town Hall. When her parents separated in 1905, Angiola went to England with her mother and in 1914 moved to Sweden. After World War I she went back to Germany and in approximately 1918 had an opportunity to see a performance by the father of European modern dance, the Hungarian Rudolf von Laban (1879–1958). This proved a striking and fateful experience for her. Since her mother strongly opposed her desire to become a dancer (at the time a disreputable career), she left home for a year. She was later able to attend the classes of Laban teacher Sylvia Bodmer (1902–1989) and received her diploma from Laban himself. In 1926 she joined the company of Laban’s pupil Kurt Jooss (1901–1979) as a dancer and soon also worked there as a teacher. She had brio and energy, and a talent for grotesque. She was the protagonist of Jooss’ ballet Pavane for a Dead Princess (1929) and a year later had the role of the Madwoman in the important ballet Illusions, an astounding allegory of dictatorship. In 1930 she left Jooss’s company to go to Paris and train in acrobatics and ballet. She went to Italy to see her father in 1932, just before his death. After staging the dances of Verdi’s Macbeth at the Rome Opera House, Sartorio was invited to Florence as choreographer of A Midsummer Night’s Dream, under the direction of Max Reinhardt (1873–1943), which opened the 1933 May Festival. This was a tremendous experience for her. After she choreographed Johann Strauss’s Die Fledermaus in 1934, again for Reinhardt, he suggested that she follow him to the United States, but Sartorio refused. She had in fact already opened a dance school, whose financing was provided in part by herself and in part by the Florence Opera House. She created a dance company whose link to the school facilitated a constant interchange between theory, classes and stage, a practice that Laban had introduced. Her pupils came mainly from the middle and upper classes, but Sartorio gave free lessons to whoever could not afford the fees. She taught Eurhythmics, Choreutics and Acrobatics. She was also the only teacher in Italy of improvisation and composition, subjects which develop individual talent and which, as such, were taught in Italy only long after 1945. German Jewish dancers who had fled Germany constituted the majority of her teaching body. Performing a great deal in Florence theaters, Sartorio’s company was very warmly received, especially by the foreign press. She choreographed a number of pieces, including Unending Song (1936), to a Jewish popular song by Joel Engel (Yuli Dimitriyevich, 1868–1927) , which was very successful. However, her work was considered too innovative for Italy, where the National Fascist Party was imposing ballet as a kind of physical exercise very different from the free identity search implied by modern dance. Sartorio was more and more forced to tour abroad in order to survive. In 1936 Max Reinhardt invited her company to Vienna’s Theater in der Josefstadt and her Unending Song was again very well received. As a choreographer Sartorio had a talent for the grotesque. She also liked working on energy variations (in accordance with Laban’s ideas), through which she could shape movements of varying fluidity and hint at the borders between, for instance, human, animal and vegetal life. This was the inspiration for her last solo, Why Should I Fear?, which the ninety-year-old Angiola choreographed in Santa Barbara for Nina Watt in 1993. In 1937 Angiola’s company toured Zurich and Vienna and had to perform in front of Hitler. The promulgation of the Fascist anti-Jewish laws spread panic in the company. Profiting from her Italian name and convinced that her late father’s high reputation could protect her, Angiola had never revealed herself as Jewish. Now she understood that they all had to flee. Early in 1939 she sailed for New York, where her Laban training provided good opportunities to teach. During the summer of 1945 and 1946 she worked at Jacob’s Pillow; from 1947 to 1952 she gave classes at Sullins College, Virginia, and during the summer at Bar Harbor, Maine. Among her pupils were Paul Taylor and Jerome Robbins, who became outstanding choreographers. During the winters she taught dance at Katherine Dunham’s school in New York. She later moved to Santa Barbara, California, where she taught and choreographed up to her final years. She often campaigned for civil rights and the defense of minorities, and developed a great interest in Eastern religions. In her last years she entered the United Lodge of Theosophists. After WWII Angiola Sartorio was a permanent resident of the United States. She died in Santa Barbara, California on May 26, 1995. (Author: Patrizia Veroli) Source: Jewish Women's Archive, https://jwa.org/encyclopedia/article/sartorio-angiola

    Notizen:

    Quellen:
    Original-Datenbank Brunner, JMH;
    Jewish Women's Archive, https://jwa.org/encyclopedia/article/sartorio-angiola (14.1.2021)
    https://www.nytimes.com/1995/06/08/obituaries/angiola-sartorio-dancer-91.html (14.1.2021);


  2. 20.  Helene Felicitas Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Felix3, 4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 8 Okt 1919, Payerbach, Niederösterreich, Österreich; gestorben 28 Aug 1966, Wien, Wien, Österreich.

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 7 Jul 1940, New York City, New York, United States (USA); Flucht vor NS-Verfolgung.
    • Naturalization: 21 Feb 1949, New York City, New York, United States (USA)
    • Persecution/ Verfolgung: vor 1939, Österreich
    • Residence: 1963, Mozartgasse 7, Mödling, Niederösterreich, Österreich

    Notizen:

    Original-Datenbank
    brunner

    Helene heiratete Lebend (Sohn von Ely Logothetis und Caliop Seremetis) [Familienblatt]


  3. 21.  Marco (Mark) Joseph BrunnerMarco (Mark) Joseph Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Felix3, 4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 13 Mrz 1926, Wien, Wien, Österreich; gestorben 27 Aug 2008, San Francisco, California, United States (USA).

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 22 Dez 1938, London, England, Großbritannien; Flucht vor NS-Verfolgung, Kindertransport
    • Emigration: Jun 1940, New York City, New York, United States (USA)
    • Occupation/Beruf: Architekt
    • Occupation/Beruf: um 1950; Motorsportler (Autorennen)
    • Occupation/Beruf: von um 1960 bis 1970; Shopping Center Development Company (Winmar)
    • Occupation/Beruf: von um 1970, San Francisco, California, United States (USA); Unternehmer (Shopping Center Development, Cendel)
    • Persecution/ Verfolgung: vor Dez 1938, Österreich
    • Residence: 1939, Ascot, England, Großbritannien
    • Residence: nach Jun 1940, Los Angeles, California, United States (USA)
    • Residence: 1961, New York City, New York, United States (USA)
    • Residence: von 1963, 1227 Montgomery Street, San Francisco, California, United States (USA)

    Notizen:

    Original-Datenbank
    brunner

    Marco — Lebend. [Familienblatt]

    Marco — Lebend. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 27. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Marco — Lebend. [Familienblatt]


  4. 22.  Lucian Thomas August Brunner Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Heinrich3, 4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 22 Apr 1914, Wien, Wien, Österreich; wurde bestattet New York City, New York, United States (USA).

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: 25 Mrz 1939, New York City, New York, United States (USA); Flucht vor NS-Verfolgung.
    • Persecution/ Verfolgung: 1938, Österreich

    Notizen:

    Quellen:
    Stamm-Baum der Familie Heinrich Brunner, Familienbesitz USA (Kopien JMH);
    Original-Datenbank Brunner, JMH;

    Lucian heiratete Maria Theresia Bergson 12 Jan 1942, Haywood, North Carolina, United States (USA). [Familienblatt]


  5. 23.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Heinrich3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]


  6. 24.  Gertrud Malwine Munk Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 14 Mrz 1915, Wien, Wien, Österreich; gestorben 21 Jan 1989, Portland, Oregon, United States (USA).

    Weitere Ereignisse:

    • Emigration: Apr 1938, London, England, Großbritannien
    • Emigration: 10 Apr 1938, Zürich, Zürich, Schweiz; Flucht vor NS-Verfolgung.
    • Emigration: 15 Okt 1938, Montreal, Quebec, Canada (Kanada); Flucht vor NS-Verfolgung. Ankunft mit der SS Duchess of Atholl von Liverpool
    • Emigration: 17 Okt 1938, Detroit, Michigan, United States (USA)
    • Naturalization: 1939, California, United States (USA); Antrag auf Naturalization
    • Occupation/Beruf: Bibliothekarin
    • Persecution/ Verfolgung: 1938, Österreich
    • Residence: zwischen Apr 1938 und Okt 1938, London, England, Großbritannien
    • Residence: 1939, 926 North Lake Avenue, Pasadena, California, United States (USA)
    • Lebenslauf: Gertrud Munk wurde am 14.3.1915 in Wien als Tochter von Hans Munk und Regine Brunner geboren. Aufgewachsen in eine wohlhabenden jüdischen Bankiersfamilie mit Hohenemser Wurzeln, floh sie am 10.4.1938 zusammen mit ihrem Bruder Alfred Otto über Lustenau und Höchst in die Schweiz, und von dort im Oktober in die die USA, wo sich ihre Familie in Pasadena niederließ. In Los Angeles studierte sie Sprachen und Literatur und arbeitete schließlich, politisch für eine kleine linke Partei engagiert, als Bibliothekarin. Gertrud Munk starb am 21.1.1989 in Portland, Oregon/USA.
    • Fluchtort / Place: 10 Apr 1938, Rheinbrücke zwischen St. Margrethen und Höchst, St. Gallen, Schweiz; Flucht von Wien mit dem Auto nach Dornbirn, von dort mit der Straßenbahn nach Lustenau und zu Fuß nach Höchst.
    • Fluchtursache / Reason: 10 Apr 1938; Judenverfolgung

    Notizen:

    Quellen:
    An Autobiography by Gertrude Clark. Abbreviated and slightly revised by Rega Wood, in: In Touch. Newsletter of the American Friends of the Jewish Museum Hohenems, 12/2012, S. 12-16;
    Stamm-Baum der Familie Heinrich Brunner, Familienbesitz USA (Kopien JMH);
    Original-Datenbank Brunner, JMH;
    https://www.ueber-die-grenze.at/indexprev3.php?id=14 (29.11.2023);

    Gertrud heiratete Lebend [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 28. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 29. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 25.  Walter Heinrich MunkWalter Heinrich Munk Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 19 Okt 1917, Wien, Wien, Österreich; gestorben 8 Feb 2019, La Jolla, California, United States (USA).

    Weitere Ereignisse:

    • Education: 1932, New York City, New York, United States (USA); Preparatory School
    • Education: zwischen 1934 und 1936, New York City, New York, United States (USA); Studium an der Columbia University
    • Education: zwischen 1936 und 1939, Pasadena, California, United States (USA); Physikstudium, California Institute for Technology
    • Education: 1947; Promotion über Ozeanographie
    • Emigration: 3 Okt 1932, New York City, New York, United States (USA); Ankunft mit der SS Pennland von Antwerpen
    • Occupation/Beruf: Ozeanograph
    • Occupation/Beruf: um 1935, New York City, New York, United States (USA); Bankkaufmann
    • Occupation/Beruf: von 1954, Pasadena, California, United States (USA); Professor für Geophysik
    • Residence: 1936, 500 Riverside Drive, New York City, New York, United States (USA)
    • Residence: 1939, 1273 East Orange Grove, Pasadena, California, United States (USA)
    • Residence: um 2010, 9530 La Jolla Shores, La Jolla, California, United States (USA)
    • Lebenslauf: Walter Heinrich Munk wurde am 19. Oktober 1917 in Wien als Sohn von Hans Munk und Regine Pauline Brunner geboren. Nach seiner Jugend in Österreich wurde Munk 1932 von seiner Familie zum Schulbesuch nach New York geschickt. Er sollte eine Finanzkarriere in einer Bank mit geschäftlichen Verbindungen zu seiner Familie ergreifen. Seine Eltern, Hans Munk und Rega Brunner, wurden schon in seiner Kindheit geschieden. Sein Großvater mütterlicherseits, Lucian Brunner (1850–1914), war ein Wiener Bankier. Sein Stiefvater Rudolf Engelsberg (1889–1954) war vor 1938 Generaldirektor der österreichischen Salinen und Sektionsrat im Finanzministerium. Munk arbeitete drei Jahre lang in der Bank und studierte an der Columbia University. Er hasste die Banktätigkeit und verließ die Firma, um das California Institute of Technology zu besuchen, wo er 1939 den B.S. erreichte. Er bewarb sich bei Scripps. Der neue Direktor von Scripps, der bekannte norwegische Ozeanograph Harald Ulrik Sverdrup, nahm ihn als Doktoranden an, wies ihn aber darauf hin, dass ihm für die nächsten zehn Jahre keine freie Stelle als Ozeanograph bekannt sei. Am 20. Juni 1953 heiratete Munk Judith Horton. Sie war jahrzehntelang aktive Mitarbeiterin von Scripps, wo sie wesentliche Beiträge zur Architektur, der Planung des Campus und der Renovierung und Wiederverwendung von Gebäuden leistete. Judith Munk litt an Poliomyelitis und starb am 19. Juni 2006. Knapp fünf Jahre später, im Juni 2011, heiratete er Mary Coakley. Munk erwarb 1939 nach dem Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich die amerikanische Staatsbürgerschaft. Er meldete sich bei den Gebirgstruppen der U.S. Army. Dies war ungewöhnlich; die anderen jungen Männer von Scripps gingen als Reservisten zur Navy. Munk wurde schließlich vom Militärdienst befreit, um verteidigungsorientierte Arbeiten bei Scripps zu übernehmen. Er schloss sich einigen seiner Kollegen von Scripps zum U.S. Navy Radio and Sound Laboratory an, wo sie Methoden für die amphibische Kriegsführung entwickelten. Ihre Methoden wurden erfolgreich bei der Brandungsvorhersage für die alliierten Anlandungen in Nordafrika, im Pazifik und beim D-Day in der Normandie genutzt. Forschungen Munk schloss seinen M.S (Diplom) 1940 ab und promovierte (Ph.D.) 1947 über Ozeanographie an der University of California, Los Angeles. Nach dem Abschluss stellte ihn Scripps als Assistant Professor für Geophysik ein. Er wurde 1954 ordentlicher Professor. Nach dem Zweiten Weltkrieg half Munk, Strömung, Vermischung und Wasseraustausch beim Bikini-Atoll im Südpazifik zu analysieren, wo die USA Atomwaffen testeten. Er trieb die Forschung über die Beziehung zwischen Wind und ozeanischer Zirkulation voran, wofür er den jetzt gebräuchlichen Begriff “wind driven gyres” prägte. In den 1950er Jahren befasste sich Munk mit den Schwankungen der Erdrotation. Er beobachtete Unregelmäßigkeiten durch geophysikalische Prozesse, wie den Impulsaustausch zwischen ozeanischen Strömungen und der festen Erde sowie den zwischen den polaren Eiskappen und den Ozeanen. Munk war Mitinitiator des Mohole-Projektes (1957–1966), eines Tiefbohrung-Projektes in die Erdkruste. 1963 leitete Munk eine Studie, die zeigte, dass sich Wellen von den Winterstürmen der südlichen Hemisphäre über Tausende von Meilen fortpflanzen und über alle Ozeane ausbreiten. Um den Weg und die Abnahme der Wellenpakete bei der Wanderung nordwärts zu verfolgen, richtete er Messstationen auf einem Großkreis von Neuseeland bis Alaska ein und maß die Druckschwankungen auf dem Meeresboden. Diese Arbeiten führten auch zur Entwicklung des Garrett-Munk-Spektrums, einer Formulierung einer kanonischen Form des Wellenzahlsspektrums der internen Wellen zur Beschreibung der internen Dynamik des Meeres im freien Ozean. 1968 wurde er Mitglied der JASON-Gruppe, einem Ausschuss von Wissenschaftlern, der die US-Regierung berät. Seit 1975 trieben Munk und Carl Wunsch vom Massachusetts Institute of Technology die Entwicklung der akustischen Meerestomographie (Ocean Acoustic Tomography) voran. Diese Arbeiten führten schließlich zum ATOC-Experiment (Acoustic Thermography of the Ocean Climate) im Pazifik mit dem großräumig integrierend die Temperaturänderungen durch die globale Erwärmung bestimmt werden sollten. Nach dem ursprünglichen Konzept sollten dabei von einer Schallquelle bei Heard Island im Indischen Ozean akustische Signale ausgesandt werden, die im Atlantik bis zu den Bahamas und im Pazifik bis zur kalifornischen Küste empfangen werden sollten. Wegen Bedenken hinsichtlich der Gefährdung von Meeressäugern wurde das Experiment auf den Nord-Pazifik verkleinert. Schriften: - W. H. Munk, Gordon J. F. MacDonald: The Rotation of Earth. Cambridge Univ. Press, 1960. - W. H. Munk, P. Worcester, C. Wunsch: Ocean Acoustic Tomography. Cambridge Univ. Press, 1963, ISBN 0-521-47095-1. - W. Munk: The circulation of the oceans. In: Scientific American. 193, September 1955, S. 96–104. Literatur: Carl Wunsch: Walter Munk (1917–2019). In: Nature. Band 567, Nr. 7747, 28. Februar 2019, ISSN 0028-0836, S. 176–176, doi:10.1038/d41586-019-00750-5 (nature.com [abgerufen am 15. März 2019] Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Munk (7.12.2019)
    • Biography: Walter Munk was born on October 19, 1917, in Vienna as the son of Hans Munk and Regina Brunner. Munk was sent to a boys' preparatory school in upper New York state in 1932. The family selected New York because they envisioned a career in finance for Munk in a New York bank with connections to the family business. His father, Dr. Hans Munk, and his mother, Rega Brunner, divorced when Munk was a child. His maternal grandfather was a prominent banker and Austrian politician, Lucian Brunner (1850–1914). His stepfather, Dr. Rudolf Engelsberg, was briefly a member of the Austrian government of President Engelbert Dollfuss. Munk worked at the firm for three years and studied at Columbia University. He hated banking, and left the firm to attend the California Institute of Technology, where he earned a B.S. (1939) in physics. He applied for a summer job at the Scripps Institution of Oceanography in La Jolla, California. The next year the director of Scripps, the distinguished Norwegian oceanographer Harald Ulrik Sverdrup, accepted him as a doctoral student, but told Munk that he did "not know of a single job in oceanography which would become available in the next decade". Munk completed an M.S. in geophysics at the California Institute of Technology in 1940 and a PhD in oceanography from the University of California, Los Angeles, in 1947. After graduation, Scripps hired him as an assistant professor of geophysics. He became a full professor there in 1954. In 1968 Munk became a member of JASON, a panel of scientists who advise the U.S. government. On June 20, 1953, Munk married Judith Horton. She was an active participant at the Scripps Institution of Oceanography for decades, where she made major contributions to architecture, campus planning, and the renovation and reuse of historical buildings. Judith Munk died on May 19, 2006. Munk married La Jolla community leader Mary Coakley in June 2011. War activities Munk applied for American citizenship in 1939 after the Anschluss and enlisted in the ski troops of the U.S. Army as a private. This was unusual as all the other young men at Scripps joined the U.S. Naval Reserve. Munk was eventually excused from military service to undertake defense-related research at Scripps. He joined several of his colleagues from Scripps at the U.S. Navy Radio and Sound Laboratory, where they developed methods related to amphibious warfare. Their methods were used successfully to predict surf conditions for Allied landings in North Africa, the Pacific theater of war, and on D-Day during the Normandy invasion. Munk commented in 2009, "The Normandy landing is famous because weather conditions were very poor and you may not realize it was postponed by General Eisenhower for 24 hours because of the prevailing wave conditions. And then he did decide, in spite of the fact that conditions were not favorable, it would be better to go in than lose the surprise element, which would have been lost if they waited for the next tidal cycle two weeks." Returning to Scripps from a sabbatical at Cambridge University in England, in 1956 Munk developed plans for a La Jolla branch of the Institute of Geophysics, then a part of the University of California, Los Angeles. With the new branch of IGP, an institution of the wider University of California system, to be focused on planetary physics with an emphasis on the Earth-Moon system, IGP changed its name to the Institute of Geophysics and Planetary Physics, IGPP. IGPP at La Jolla was built between 1959–1963 with funding from the University of California, the U.S. Air Force Office of Scientific Research, the National Science Foundation, and private foundations. The redwood building was designed by architect Lloyd Ruocco, in close consultation with Judith and Walter Munk. The IGPP buildings have become the center of the Scripps campus. Among the early faculty appointments were Carl Eckart, George Backus, Freeman Gilbert and John Miles. The eminent geophysicist Sir Edward "Teddy" Bullard was a regular visitor to IGPP. In 1971 an endowment of $600,000 was established by Cecil Green to support visiting scholars, now known as Green Scholars. Munk served as director of IGPP/LJ from 1963–1982. In the late 1980s, plans for an expansion of IGPP were developed by Judith and Walter Munk, and Sharyn and John Orcutt, in consultation with a local architect, Fred Liebhardt. The Revelle Laboratory was completed in 1993. At this time the original IGPP building was renamed the Walter and Judith Munk Laboratory for Geophysics. In 1994 the Scripps branch of IGPP was renamed the Cecil H. and Ida M. Green Institute of Geophysics and Planetary Physics. Research: After World War II Munk helped to analyze the currents, diffusion, and water exchanges at Bikini Atoll in the South Pacific, where the United States was testing nuclear weapons. Wind driven gyres Munk pioneered research on the relationship between winds and ocean circulation, coining the now widely used term "wind-driven gyres." Rotation of the earth Munk was the first to show rigorously why one side of the moon always faces the earth (Munk and McDonald, 1960; and later papers up to 1975), a phenomenon known as tidal locking. Lord Kelvin had also considered this question, and had fashioned a non-quantitative answer being roughly correct. The moon does not have a molten liquid core, so cannot rotate through the egg-shaped distortion caused by the Earth's gravitational pull. Rotation through this shape requires internal shearing, and only fluids are capable of such rotation with small frictional losses. Thus, the pointy end of the "egg" is gravitationally locked to always point directly towards the earth, with some small librations, or wobbles. Large objects may strike the moon from time to time, causing it to rotate about some axis, but it will quickly stop rotating. All frictional effects from such events will also cause the moon to regress further away from the earth. In the 1950s, Munk investigated irregularities in the Earth's rotation, such as the Chandler wobble and annual and long-term changes in the length of day (rate of the Earth's rotation), to see how these were related to geophysical processes such as the changes in the atmosphere, ocean, and core, and the energy dissipated by tidal acceleration. He also investigated how western boundary currents, such as the Gulf Stream, dissipated planetary vorticity. His inviscid theory of these currents did not have a time invariant solution; no simple solution to this problem has ever been found. Project Mohole In 1957, Munk and Harry Hess suggested the idea behind Project Mohole: to drill into the Mohorovicic Discontinuity and obtain a sample of the Earth's mantle. While such a project was not feasible on land, drilling in the open ocean would be more feasible, because the mantle is much closer to the sea floor. Initially led by the informal group of scientists known as the American Miscellaneous Society (AMSOC, including Hess, Maurice Ewing, and Roger Revelle), the project was eventually taken over by the National Science Foundation (NSF). Initial test drillings into the sea floor led by Willard Bascom occurred off Guadalupe Island, Mexico in March and April 1961. The project became mismanaged and increasingly expensive after Brown and Root won the contract to continue the effort, however, and Congress discontinued the project toward the end of 1966. While Project Mohole was not successful, the idea led to projects such as NSF's Deep Sea Drilling Program. Ocean swell Starting in the late 1950s Munk returned to the study of ocean waves, and, thanks to his acquaintance with John Tukey, he pioneered the use of power spectra in describing wave behavior. This work culminated with an experiment that he led in 1963 to observe waves generated by winter storms in the Southern Hemisphere and traveling thousands of miles throughout the Pacific ocean. To trace the path and decay of waves as they propagated northward, he established stations to measure waves from islands and at sea (on R/P FLIP) along a great circle from New Zealand to Alaska. The results showed little decay of wave energy with distance traveled. This work, together with the wartime work on wave forecasting, led to the science of surf forecasting, one of Munk's best-known accomplishments. Munk's pioneering research into surf forecasting was acknowledged in 2007 with an award from the Groundswell Society, a surfing advocacy organization. Ocean tides Between 1965 and 1975 Munk turned to investigations of ocean tides, being partially motivated by their effects on the Earth's rotation. Modern methods of time-series and spectral analysis were brought to bear on tidal analysis, leading to the development of the "response method" of tidal analysis. With Frank Snodgrass, Munk developed deep-ocean pressure sensors that could be used to provide tidal data far from any land. One highlight of this work was the discovery of the semidiurnal amphidrome midway between California and Hawaii. Ocean acoustic tomography Beginning in 1975, Munk and Carl Wunsch of the Massachusetts Institute of Technology pioneered the development of acoustic tomography of the ocean. With Peter Worcester, Munk developed the use of sound propagation, particularly sound arrival patterns and travel times, to infer important information about the ocean's large-scale temperature and current. This work, together with the work of other groups, eventually motivated the 1991 "Heard Island Feasibility Test", to determine if man-made acoustic signals could be transmitted over antipodal distances to measure the ocean's climate. The experiment came to be called "the sound heard around the world." During six days in January 1991, acoustic signals were transmitted by sound sources lowered from the M/V Cory Chouest near Heard Island in the southern Indian Ocean. These signals traveled half-way around the globe to be received on the east and west coasts of the United States, as well as at many other stations around the world. The follow-up to this experiment was the 1996–2006 Acoustic Thermometry of Ocean Climate (ATOC) project in the North Pacific Ocean, which engendered considerable public controversy concerning the effects of man-made sounds on marine mammals. Tomography has come to be a valuable method of ocean observation, exploiting the characteristics of long-range acoustic propagation to obtain synoptic measurements of average ocean temperature or current. Applications have included the measurement of deep-water formation in the Greenland Sea in 1989, measurement of ocean tides, and the estimation of ocean mesoscale dynamics by combining tomography, satellite altimetry, and in situ data with ocean dynamical models. In addition to the decade-long measurements obtained in the North Pacific, acoustic thermometry has been employed to measure temperature changes of the upper layers of the Arctic ocean basins, which continues to be an area of active interest. Acoustic thermometry was also recently been used to determine changes to global-scale ocean temperatures using data from acoustic pulses sent from one end of the earth to the other. Tides and mixing In recent years Munk has returned to the work on the role of tides in producing mixing in the ocean. In a 1966 paper "Abyssal Recipes", Munk was one of the first to quantitatively assess the rate of mixing in the abyssal ocean in maintaining oceanic stratification. According to Sandström's theorem (1908), without the occurrence of mixing in the abyssal ocean, such as may be driven by internal tides, most of the ocean would become cold and stagnant, capped by a thin, warm surface layer. Munk has also recently focused on the relation between changes in ocean temperature, sea level, and the transfer of mass between continental ice and the ocean. Awards: Munk was elected to the National Academy of Sciences in 1956 and to the Royal Society of London in 1976. He has been both a Guggenheim Fellow (three times) and a Fulbright Fellow. He was also named California Scientist of the Year by the California Museum of Science and Industry in 1969. Among the many other awards and honors Munk has received are the Arthur L. Day Medal, from the Geological Society of America in 1965, the Sverdrup Gold Medal of the American Meteorological Society in 1966, the Gold Medal of the Royal Astronomical Society in 1968, the first Maurice Ewing Medal sponsored by the American Geophysical Union and the U.S. Navy in 1976, the Alexander Agassiz Medal of the National Academy of Sciences in 1977, the Captain Robert Dexter Conrad Award from the U.S. Navy in 1978, the National Medal of Science in 1983, the William Bowie Medal of the American Geophysical Union in 1989, the Vetlesen Prize in 1993, the Kyoto Prize in 1999, the first Prince Albert I Medal in 2001, and the Crafoord Prize of the Royal Swedish Academy of Sciences in 2010 “for his pioneering and fundamental contributions to our understanding of ocean circulation, tides and waves, and their role in the Earth's dynamics”. Munk gave the 1986 Bakerian Lecture at the Royal Society on the Acoustic monitoring of ocean gyres. In 1993 Munk was the first recipient of the Walter Munk Award given "in Recognition of Distinguished Research in Oceanography Related to Sound and the Sea." This award is given jointly by the Oceanography Society, the Office of Naval Research and the US Department of Defense Naval Oceanographic Office. Works: - W. Munk and G.J.F. MacDonald, The Rotation of the Earth: A Geophysical Discussion, Cambridge University Press, 1960, revised 1975; - W. Munk, P. Worcester, and C. Wunsch, Ocean Acoustic Tomography, Cambridge University Press, 1995; _ S. Flatté (ed.), R. Dashen, W. H. Munk, K. M. Watson, F. Zachariasen, Sound Transmission through a Fluctuating Ocean, Cambridge University Press, 1979; - H. von Storch and K. Hasselmann, Seventy Years of Exploration in Oceanography: A Prolonged Weekend Discussion with Walter Munk, Springer, 2010 Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Walter_Munk (9.6.2016)

    Notizen:

    Quellen:
    Stamm-Baum der Familie Heinrich Brunner, Familienbesitz USA (Kopien JMH);
    Original-Datenbank Brunner, JMH;
    Ancestry.com. Einbürgerungsregister der USA, 1840-1957 [database on-line] (7.12.2019);


    Berufe:
    Ozeanograph

    Walter heiratete Lebend [Familienblatt]

    Walter — Judith Horton. Judith wurde geboren 10 Apr 1925, San Gabriel, Los Angeles, California, United States (USA); gestorben 19 Mai 2006, La Jolla, California, United States (USA). [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 30. Lucian Munk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren 1954, San Diego, California, United States (USA); gestorben 1960.
    2. 31. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 32. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Walter heiratete Lebend [Familienblatt]


  8. 26.  Alfred Otto MunkAlfred Otto Munk Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 10 Apr 1925, Wien, Wien, Österreich; gestorben 18 Jan 2002, Hendersonville, North Carolina, United States (USA); wurde bestattet Saint John In the Wilderness Cemetery Flat Rock, Henderson County, North Carolina, United States (USA).

    Weitere Ereignisse:

    • Education: Österreich
    • Education: Schweiz
    • Education: Großbritannien
    • Education: 1949, Stanford University, Palo Alto, California, United States (USA)
    • Emigration: 10 Apr 1938, Zürich, Zürich, Schweiz; Flucht vor NS-Verfolgung
    • Emigration: 15 Okt 1938, Quebec, Quebec, Canada (Kanada); Flucht vor NS-Verfolgung. Ankunft mit der SS Duchess of Atholl von Liverpool
    • Emigration: 17 Okt 1938, Detroit, Michigan, United States (USA)
    • Naturalization: 30 Jul 1943, San Francisco, California, United States (USA); Einbürgerung USA
    • Occupation/Beruf: 14 Apr 1943 bis 12 Mrz 1946; US-Miltär Teilnahme am 2. Weltkrieg (Rheinland und Ardennen 1945)
    • Occupation/Beruf: von 1949 bis 1964, California, United States (USA); California Texas Oil Company
    • Occupation/Beruf: von 1964 bis 1990; Manager of foreign affairs by Amoco Corporation
    • Occupation/Beruf: von 1993 bis 1999, Asheville, North Carolina, United States (USA); Board of Trustees University of North Carolina
    • Persecution/ Verfolgung: 1938, Österreich
    • Residence: zwischen Apr 1938 und Okt 1938, London, England, Großbritannien
    • Residence: 1943, 2140 Oxford Street, Berkeley, California, United States (USA)
    • Residence: 1955, 9302 Ridge Boulevard, Brooklyn, New York City, New York, United States (USA)
    • Lebenslauf: Alfred Otto Munk wurde am 10.4.1925 in Wien als Sohn von Hans Munk und Regine Brunner geboren. In Wien aufgewachsen floh Alfred Munk am 10.4.1938, seinem 13. Geburtstag, gemeinsam mit seiner Schwester Gertrud über Lustenau und Höchst in die Schweiz, zu ihrer Mutter, die aus der Hohenemser Familie Brunner stammte. Im gleichen Jahr emigrierte Munk über London in die USA, wo er ins Militär eintrat und in den Ardennen und im Rheinland an den letzten Schlachten des Zweiten Weltkriegs teilnahm. Später arbeite er in der Ölindustrie, bevor er sich in North Carolina zur Ruhe setzte. Alfred Munk starb am 18.1.2002 in Henderson, North Carolina/USA.
    • Fluchtort / Place: 10 Apr 1938, Rheinbrücke zwischen St. Margrethen und Höchst, St. Gallen, Schweiz; Flucht von Wien mit dem Auto nach Dornbirn, von dort mit der Straßenbahn nach Lustenau und zu Fuß nach Höchst.
    • Fluchtursache / Reason: 10 Apr 1938; Judenverfolgung

    Notizen:

    Quellen:
    Original-Datenbank Brunner, JMH;
    Ancestry.com. Grenzübergänge: Von Kanada in die USA, 1895-1960 [database on-line] (7.12.2019);
    https://www.ueber-die-grenze.at/indexprev3.php?id=14 (29.11.2023)

    Quelle: Einbürgerungsbescheid und ehrenhafte Entlassung aus dem US-Militär - erhalten von James Demastus am 1.12.2020

    Begraben:
    Quellen: https://de.findagrave.com/memorial/219671654/alfred-otto-munk (eingesehen 11.05.2021)

    Alfred heiratete Frances Juliano 1950. Frances wurde geboren 6 Nov 1922, Brooklyn, New York City, New York, United States (USA); gestorben 13 Nov 2017, Hendersonville, North Carolina, United States (USA); wurde bestattet Saint John In the Wilderness Cemetery Flat Rock, Henderson County, North Carolina, United States (USA). [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 33. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 34. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 27.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Marco4, 9.Felix3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 35. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 28.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Gertrud4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 36. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 37. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 29.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Gertrud4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 38. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 39. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 30.  Lucian Munk Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Walter4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1) wurde geboren 1954, San Diego, California, United States (USA); gestorben 1960.

    Notizen:

    Original-Datenbank
    brunner


  5. 31.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Walter4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]


  6. 32.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Walter4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 40. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 41. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 42. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 33.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Alfred4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 43. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 44. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 34.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Alfred4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 45. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 46. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 35.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Lebend5, 21.Marco4, 9.Felix3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  2. 36.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Lebend5, 24.Gertrud4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  3. 37.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Lebend5, 24.Gertrud4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  4. 38.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Lebend5, 24.Gertrud4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 47. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 48. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 39.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Lebend5, 24.Gertrud4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  6. 40.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (32.Lebend5, 25.Walter4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  7. 41.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (32.Lebend5, 25.Walter4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  8. 42.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (32.Lebend5, 25.Walter4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  9. 43.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Lebend5, 26.Alfred4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  10. 44.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Lebend5, 26.Alfred4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  11. 45.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Lebend5, 26.Alfred4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

    Lebend — Lebend. [Familienblatt]


  12. 46.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Lebend5, 26.Alfred4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 49. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 50. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 51. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 7

  1. 47.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Lebend6, 29.Lebend5, 24.Gertrud4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  2. 48.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Lebend6, 29.Lebend5, 24.Gertrud4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  3. 49.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Lebend6, 34.Lebend5, 26.Alfred4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  4. 50.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Lebend6, 34.Lebend5, 26.Alfred4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)

  5. 51.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Lebend6, 34.Lebend5, 26.Alfred4, 12.Regine3, 4.Lucian2, 1.Marchs1)