Name | Dr. Ernst Loewy | |
Titel | Dr. | |
Residence | von 1920 bis 1935 | Nordwall 117, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland ![]() |
Geboren | 25 Apr 1920 | Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Education | von 1935 bis 1936 | Swibinki, Schniebinchen, (Niederlausitz), Polen ![]() |
Hachschara, Vorbereitung für Auswanderung nach Palästina | ||
Emigration | 02 Apr 1936 | Kibbutz Kiryat Anavim, Israel ![]() |
Residence | von 1937 bis 1947 | Tel Aviv-Yafo, Israel ![]() |
Residence | von 1947 bis 1954 | Sarona, Tel Aviv-Yafo, Israel ![]() |
Residence | von 1954 bis 1956 | Giv'atayim, Tel Aviv, Israel ![]() |
Emigration | 1956 | Schweighof, Badenweiler, Baden-Württemberg, Deutschland ![]() |
Occupation/Beruf | Literaturwissenschaftler, Bibliothekar, Archivar | |
Residence | von 1957 bis 1966 | Metzlerstraße 36, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland ![]() |
Residence | von 1966 bis 2002 | Bernadottestraße 32, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland ![]() |
Lebenslauf | Ernst Loewy wurde am 25. April 1920 als Sohn von Richard Loewy und Erna Levy in Krefeld geboren. Er besuchte das Realgymnasium in Krefeld. Weil ihm in der Zeit des Nationalsozialismus antijüdischer Hass entgegenschlug, verließ er die Schule 1935 ohne Abschluss. Seine Eltern schickten ihn in die Niederlausitz, wo er im Hachschara-Zentrum der Jugend-Alija in Schniebinchen auf die Auswanderung nach Palästina vorbereitet wurde. Im April 1936 erreichte er mit dem Schiff "Tel Aviv" Palästina. Er lebte in Kiryat Anavim, ein Kibbuz bei Jerusalem, und war in der Landwirtschaft tätig. Doch das Leben in der landwirtschaftlichen Kollektivsiedlung sagte ihm nicht zu; Loewy absolvierte eine Ausbildung als Buchhändler in Tel Aviv und ergriff den Beruf des Bibliothekars. Zwischen 1935 und 1938 schrieb er Briefe an seine Eltern, die 1997 unter dem Titel "Jugend in Palästina. Briefe an die Eltern 1935–1938 veröffentlicht wurden". 1939 lernte er in Tel Aviv Regina Schaller kennen, die er 1944 heiratete. 1946 wurde ihr Sohn Ronny, 1951 der zweite Sohn Peter geboren. 1956 erwog er mit seiner Familie eine Übersiedlung in die DDR, ging aber schließlich doch in die Bundesrepublik. In Frankfurt am Main leitete er ab 1957 die Judaica-Abteilung der Universitätsbibliothek der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität. Dort wurde 1961 der dritte Sohn Hanno geboren. 1961 erschien Richard Errells "Bilderbuch für Vergessliche", dessen Textredaktion Ernst Loewy übernommen hatte. Ernst Loewy wechselte bald darauf ans Deutsche Rundfunkarchiv in Frankfurt am Main. Sein 1966 veröffentlichtes Werk "Literatur unterm Hakenkreuz. Das Dritte Reich und seine Dichtung" erschien in mehreren Ausgaben und Auflagen. 1979 folgte sein Standardwerk zur deutschen Exilliteratur: "Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen. Exil 1933–1945". 1984 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der „Gesellschaft für Exilforschung“, deren Vorsitz er übernahm. Loewy gab den Nachrichtenbrief (jetzt Neuer Nachrichtenbrief) der Gesellschaft heraus. Der Nachrichtenbrief erschien im K. G. Saur Verlag als Nachdruck. Die Gesellschaft ernannte ihn später zu ihrem Ehrenvorsitzenden. 1989 verlieh ihm der Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Osnabrück die Ehrendoktorwürde. Am 17. September 2002 starb Ernst Loewy in Frankfurt am Main. Sein Sohn Ronny Loewy (1946-2012) war Filmhistoriker und arbeitete beim Deutschen Filmmuseum (später Filminstitut), Peter Loewy (* 1951) ist Lehrer und Fotograf, Hanno Loewy (* 1961) ist Literatur- und Medienwissenschaftler. Werke: - Thomas Mann und das deutsche Bürgertum. Wien: Willy Verkauf, 1947; - (Textredaktion) Richard Errell: Bilderbuch für Vergessliche. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1961; - (als Hg.) Literatur unterm Hakenkreuz. Das Dritte Reich und seine Dichtung. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1966; - Thomas Mann. Ton- und Filmaufnahmen. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1974; - (als Hg.) Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933–1945 (Mitarbeit Brigitte Grimm). Stuttgart: Metzler, 1979; - Zwischen den Stühlen. Essays und Autobiographisches aus 50 Jahren. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1995; - Jugend in Palästina. Briefe an die Eltern 1935–1938. Brita Eckert (Hrsg.). Berlin: Metropol, 1997. Nachlass: Deutsches Exilarchiv 1933-1945, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main | |
Gestorben | 17 Sep 2002 | Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland ![]() |
Begraben | 20 Sep 2002 | |
Personen-Kennung | I9424 | Hohenemser Genealogie | Familie Loewy |
Zuletzt bearbeitet am | 30 Mrz 2013 |
Vater | Richard Loewy, geb. 15 Feb 1891, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, Deutschland ![]() ![]() | |
Mutter | Erna Levy, geb. 12 Apr 1892, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland ![]() ![]() | |
Verheiratet | 13 Aug 1918 | Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland ![]() |
Familien-Kennung | F30417 | Familienblatt |
Familie | Regina Schaller, geb. 23 Sep 1919, Schweighof, Badenweiler, Baden-Württemberg, Deutschland ![]() ![]() | |||||||
Verheiratet | 1945 | Tel Aviv-Yafo, Israel ![]() |
||||||
Kinder |
|
|||||||
Zuletzt bearbeitet am | 21 Dez 2010 | |||||||
Familien-Kennung | F30415 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos | ![]() | Ernst und Regina Loewy Ernst und Regina Loewy |
![]() | Weihnachten in Sarona, um 1954 Weihnachten in Sarona, um 1954 | |
![]() | Peter Loewy, Regina Loewy, Ronny Loewy und Ernst Loewy, um 1955 Peter Loewy, Regina Loewy, Ronny Loewy und Ernst Loewy, Israel, um 1955 | |
Ernst Loewy, Ronny Loewy und Regina Loewy, um 1955 Ernst Loewy, Ronny Loewy und Regina Loewy, Israel, um 1955 | ||
Regina Schaller und Ernst Loewy, um 1940 Regina Schaller und Ernst Loewy, Tel Aviv, um 1940 | ||
Ernst Loewy und Regina Schaller, um 1940 Ernst Loewy und Regina Schaller, Tel Aviv, um 1940 | ||
Ronny Loewy, Ernst Loewy und Peter Loewy, September 1956 Ronny Loewy, Ernst Loewy und Peter Loewy, Auf dem Schiff von Haifa nach Genua, September 1956 | ||
![]() | Ernst und Richard Loewy, um 1956 Ernst und Richard Loewy, Israel, um 1956 | |
![]() | Ernst und Regina Loewy,
nach 1957 Ernst und Regina Loewy, Metzlerstraße 36, Frankfurt, nach 1957 | |
![]() | Richard, Ernst und Erna Loewy,
vor der Ausreise nach Palästina 1936 Richard, Ernst und Erna Loewy, vor der Ausreise nach Palästina 1936 | |
![]() | Ernst Loewy, mit Brita Eckert und Klaus Dieter Lehmann, 1998 Ernst Loewy (mitte), zusammen mit Brita Eckert (Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek) und Klaus Dieter Lehmann (Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek) in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main, 1998 | |
![]() | Ernst Loewy um 1957 Ernst Loewy um 1957, möglicherweise in Schweighof | |
![]() | Ernst Loewy, 1956 Ernst Loewy, 1956 | |
![]() | Familie Loewy mit Fanny Bonen Ernst, Regina und Ronny Loewy, zusammen mit Fanny Bonen, auf dem Balkon der Wohnung Metzlerstraße 36, Frankfurt am Main, um 1958 | |
![]() | Erna, Ernst und Richard Loewy, Jan 1921 Erna, Ernst und Richard Loewy, Jan 1921 | |
![]() | Erna, Ernst und Richard Loewy, 1926 Erna, Ernst und Richard Loewy, 1926 | |
![]() | Elsbeth Loewy und Ernst Loewy,
Helmbrechts 1935 Elsbeth Loewy und Ernst Loewy, Helmbrechts 1935 | |
![]() | Erna, Regina, Ronny, Richard, Ernst und Peter Loewy, 1956 Erna, Regina, Ronny, Richard, Ernst und Peter Loewy, Israel 1956 | |
![]() | Vier Generationen: Erna Loewy (geb. Levy), Ernst Loewy, Lina Cohen und Julie Meyer, 1920 Vier Generationen: Erna Loewy (geb. Levy), Ernst Loewy, Lina Cohen und Julie Meyer, 1920 | |
![]() | Ernst Loewy, 1922 Ernst Loewy, Krefeld, Westwall, 1922 | |
![]() | Ernst Loewy,
Bar Mitzwa, 13. Mai 1933 Ernst Loewy, Bar Mitzwa, 13. Mai 1933 | |
![]() | Ernst Loewy und Else Stern, 1931 Ernst Loewy und Else Stern, 1931 | |
![]() | Erna und Ernst Loewy (rechts), mit Frau Cohn und Sabine Cohn,
Knocke, 1927 Erna und Ernst Loewy (rechts), mit Frau Cohn und Sabine Cohn, Knocke, 1927 | |
![]() | Ernst und Erna Loewy, um 1924 Ernst und Erna Loewy, um 1924 | |
![]() | Ernst Loewy, 9.7.1928 Ernst Loewy, 9.7.1928 | |
![]() | Ernst Loewy, 1930 Ernst Loewy, 1930 | |
![]() | Krefeld, Nordwall 117 Krefeld, Nordwall 117 | |
![]() | Regina, Ronny, Ernst und Peter Loewy, um 1956 Regina, Ronny, Ernst und Peter Loewy, um 1956 | |
![]() | Regina, Ronny und Ernst Loewy, um 1952 Regina, Ronny und Ernst Loewy, um 1952 | |
![]() | Richard, Ernst, Regina, Erna und Ronny Loewy, 1946 Richard, Ernst, Regina, Erna und Ronny Loewy, 1946 | |
![]() | Ronny, Ernst und Peter Loewy,
auf dem Schiff, September 1956 Ronny, Ernst und Peter Loewy, auf dem Schiff, September 1956 | |
![]() | Ronny, Ernst und Peter Loewy Ronny, Ernst und Peter Loewy | |
![]() | Richard und Ernst Loewy, 12.4.1922 Richard und Ernst Loewy, 12.4.1922 |
Dokumente | ![]() | Ernst Loewy: Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen. Exil 1933–1945 Ernst Loewy: Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen. Exil 1933–1945, (Mitarbeit Brigitte Grimm). Stuttgart: Metzler, 1979 |
![]() | Ernst Loewy: Jugend in Palästina. Briefe an die Eltern 1935–1938 Ernst Loewy: Jugend in Palästina. Briefe an die Eltern 1935–1938. Brita Eckert (Hrsg.). Berlin: Metropol, 1997 | |
![]() | Ernst Loewy (Hg.): Literatur unterm Hakenkreuz. Das Dritte Reich und seine Dichtung Ernst Loewy (Hg.): Literatur unterm Hakenkreuz. Das Dritte Reich und seine Dichtung. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1966 | |
![]() | Zwischen den Stühlen. Essays und Autobiographisches aus 50 Jahren Zwischen den Stühlen. Essays und Autobiographisches aus 50 Jahren. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1995 | |
![]() | Ernst Loewy: Thomas Mann. Ton- und Filmaufnahmen Ernst Loewy: Thomas Mann. Ton- und Filmaufnahmen | |
![]() | Richard Errell: Bilderbuch für Vergessliche (Textredaktion Ernst Loewy) Richard Errell: Bilderbuch für Vergessliche (Textredaktion Ernst Loewy), Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1961 | |
![]() | Ernst Loewys Auswanderungskoffer Ernst Loewys Auswanderungskoffer in einer Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main, 2012 | |
![]() | Ernst Loewys Auswanderungskoffer Ernst Loewys Auswanderungskoffer, Deutsches Exilarchiv 1933-1945 in der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main | |
Ernst Loewy: Thomas Mann und das deutsche Bürgertum Ernst Loewys erste selbständige Publikation, ein Separatdruck seines Aufsatzes über Thomas Mann und das deutsche Bürgertum im Verlag Willy Verkauf, Wien 1947. Aus unerfindlichen Gründen unter dem Namen Paul Loewy erschienen. |
Grabsteine | ![]() | |
![]() |
Fotos von Grabsteinen | ![]() | Grab von Ernst und Regina Loewy Foto: Hanno Loewy |