Name | Jakob Sulzer (Levi) | |
Geboren | 23 Jun 1800 | Innsbruck, Tirol, Österreich ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Education | um 1826 | Innsbruck, Tirol, Österreich ![]() |
Abschluss des Lehramtsstudium für Italienisch und Französisch | ||
Immigration | 1826 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Occupation/Beruf | von 1826 bis 1834 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Privatlehrer | ||
Education | von 1835 bis 1837 | Nagykanizsa (Großkirchen), Ungarn ![]() |
Hebräischstudium | ||
Emigration | 1835 | Nagykanizsa (Großkirchen), Ungarn ![]() |
Occupation/Beruf | von 1835 bis 1837 | Nagykanizsa (Großkirchen), Ungarn ![]() |
Privatlehrer | ||
Occupation/Beruf | von 1838 bis 1857 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Lehrer der Hebräischen Schule | ||
Residence | von 1838 bis 1863 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Lebenslauf | Jakob Sulzer wurde am 23. Juni 1800 als ältester Sohn von Josef Sulzer und Fanni Mendelsohn in Innsbruck geboren. Von frühester Jugend an begleitete er seinen Vater auf seinen Handelsreisen mit Baumwollwaren, insbesondere nach Italien. Jakob Sulzer beherrschte bald mehrere Sprachen und sein Vater ließ ihn in Innsbruck studieren, wo er um 1826 seine Examen als Lehrer für Französisch und Italienisch bestand. Bis 1834 wirkte er in Hohenems als Privatlehrer. 1835 ging Jakob Sulzer nach Nagy-Kanisza in Ungarn, als Erzieher im Haus der Familie Strasser. Zugleich nahm er Hebräisch-Unterricht bei Rabbiner Isak Michael Levi, der ihm auch den Morenu-Titel verlieh. 1838 holte ihn die Jüdische Gemeinde Hohenems zurück und stellte ihn als Lehrer der hebräischen Schule ein. Dort unterrichtete er auch Fremdsprachen, bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1857. Als er 1863 in Hohenems starb hinterließ er nicht nur Generationen von Schülern sondern auch eine italienische Sprachlehre nach Ahnscher Methode, die in mehrere Schulen Eingang fand. Quelle: Aron Tänzer, Die Geschichte der Juden in Hohenems, S. 522. | |
Gestorben | 28 Feb 1863 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Personen-Kennung | I1532 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Nachkommen, Hohenemser Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 22 Jun 2021 |
Vater | Josef Jakob Sulzer (Levi), geb. 1758, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Fanny Mendelsohn (Levi), geb. 1768, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Verheiratet | 1788 | |
Familien-Kennung | F76 | Familienblatt |
Familie | Fanny Wälsch (Levi), geb. 16 Feb 1812, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |||||
Verheiratet | 10 Jun 1842 | |||||
Kinder |
|
|||||
Familien-Kennung | F178 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos von Grabsteinen | Sulzer Jakob
Vorderseite Standort: Sektor A, Reihe 8, Grab 9 Beschreibung: Massige Stele mit trapezförmigem, flachem Abschluss. Innerhalb der Rahmung ist noch in Ansätzen Maßwerkornament in den Ecken erkennbar. Blickrichtung O | |
Sulzer Jakob
Rückseite Standort: Sektor A, Reihe 8, Grab 9 |
Grabinschriften | ![]() | Sulzer Jakob verwittert |