Name | Amalie (Amelie) Hess | |
Residence | von 1883 bis 1899 | Zürich, Zürich, Schweiz ![]() |
Geboren | 23 Jul 1883 | Zürich, Zürich, Schweiz ![]() |
Geschlecht | weiblich | |
Immigration | 1899 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Residence | von 1899 bis um 1914 | Radetzkystraße 1-3 (eh. Untergasse 104), Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Verkauft die Villa Ivan und Franziska Rosenthal im Mai 1938 als letzte jüdische Besitzerin unter Wert und unter dem Druck der politischen Verhältnisse. | ||
Residence | um 1914 | Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland ![]() |
Residence | um 1914 | London, England, Großbritannien ![]() |
Residence | von 1915 | München, Bayern, Deutschland ![]() |
Emigration | vor 1938 | Zürich, Zürich, Schweiz ![]() |
Flucht vor NS-Verfolgung | ||
Occupation/Beruf | Sekretärin und Arzthelferin | |
Residence | bis 1966 | Zürichbergstraße 14, Zürich, Zürich, Schweiz ![]() |
Gestorben | 8 Dez 1966 | Zürich, Zürich, Schweiz ![]() |
Personen-Kennung | I13484 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Nachkommen, Hohenemser Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 29 Jun 2021 |
Vater | Jakob Hess, geb. 27 Apr 1850, Zürich, Zürich, Schweiz ![]() ![]() | |
Mutter | Regina Brettauer, geb. 30 Dez 1855, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Familien-Kennung | F32023 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos | ![]() | Amalie Hess Amalie Hess |
![]() | Amalie Hess während des 1. Weltkriegs Amalie Hess während des 1. Weltkriegs, als Sekretärin von Dr. Krecke im Lazarett | |
![]() | Amalie Hess, Zürich, um 1960 Amalie Hess, in ihrer Wohnung Zürichbergstraße 14, Zürich, um 1960 | |
![]() | Amalie Hess, um 1916 Amalie Hess, um 1916 Detail | |
![]() | Amalie Hess und Familie Amalie Hess und ihre Familie in der Villa Franziska, Hohenems um 1900 v.l.n.r.: Amalie Hess, Franziska Rosenthal (geb. Brettauer), Iwan Rosenthal, Regine Hess (geb. Brettauer) | |
![]() | Amalie Hess in ihrer Wohnung in Zürich 1942 Amalie Hess in ihrer Wohnung in Zürich 1942 |