Name | Salomon Landauer (Levi) | |
Residence | zwischen 1804 und 1870 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Geboren | 16 Sep 1804 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Occupation/Beruf | Metzger | |
Residence | Harrachgasse 4, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
Gestorben | 29 Jan 1870 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Notizen |
|
|
Personen-Kennung | I0759 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Recherche, Hohenemser Nachkommen |
Zuletzt bearbeitet am | 22 Jan 2015 |
Vater | Benjamin (Wolf) Landauer (Levi), geb. 1772, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Babette (Payerle) Salomon, geb. 1775, Salorno/Salurn, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien ![]() ![]() | |
Verheiratet | 1803 | |
Familien-Kennung | F352 | Familienblatt |
Familie 1 | Schanet [Jeanette] Mendelsohn, geb. 31 Dez 1813, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |||||||
Verheiratet | 2 Jan 1849 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
||||||
Kinder |
|
|||||||
Zuletzt bearbeitet am | 29 Jun 2020 | |||||||
Familien-Kennung | F29345 | Familienblatt |
Familie 2 | Fanny Rothschild, geb. 07 Feb 1807, Wangen, Oehningen-Wangen, Baden-Württemberg, Deutschland ![]() ![]() | |
Verheiratet | 1841 | |
Zuletzt bearbeitet am | 22 Dez 2009 | |
Familien-Kennung | F356 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dokumente | ![]() | Gesellenbrief von Salomon Landauer Gesellenbrief von Salomon Landauer |
Fotos von Grabsteinen | Landauer Salamon
Vorderseite Standort: Sektor A, Reihe 4, Grab 17 Anmerkung: Grabsteinsanierung 2000/2001 Beschreibung: Dieser Grabstein ist eine rechteckige Stele mit einem stumpfen Dreiecksgiebel, der durch ein Palmettenakroterion mit Voluten bekrönt wird. Die Stele ist zu einem Teil (möglicherweise ein Drittel) in die Erde versunken, gerahmt und das Schriftfeld ist durch eine Art eckigen Maßwerkbogen begrenzt. Als Eingangsformel findet sich auf der Vorderseite ein Pentagramm, ein fünfzackiger Stern, danach folgt der deutsche Text, auf der Rückseite die hebräische Inschrift, dem ebenfalls ein Pentagramm vorangestellt ist. | |
Landauer Salamon
Rückseite Standort: Sektor A, Reihe 4, Grab 17 |
Grabinschriften | ![]() | Landauer Salamon
Rückseite Hier ruht in Gott ! Salomon Landauer geboren den 16. September 1804 gestorben den 29. Jäner 1870 Arbeitsamkeit war seine Zierde Ehrlichkeit seine Manneswürde Der Menschen Zutrauen war Seiner Redlichkeit Preis Gottes Segen lohnte seiner Hände Fleiss Friede seiner Asche |
![]() | Landauer Salamon
Vorderseite H(ier ist) g(eborgen) d(er) C(haver), H(err) Schlomo Landauer Er starb am Tag des heiligen Schabbat 27. Schwat 630 (nach der) k(leinen Zählung) |