Name | Henriette Brunner (Wolf) | |
Geboren | 04 Sep 1813 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Geschlecht | weiblich | |
Residence | von um 1843 bis 1876 | Radetzkystraße 16 (eh. Untergasse 68, Haus No. 124), Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Residence | 1867 bis 1876 | Radetzkystraße 14 (eh. Untergasse 125), Hohenems, Österreich ![]() |
Hausbesitz (gekauft von ihrem Ehemann Philipp Biedermann - vererbt an ihre Kinder, welche es 1878 um 1000 fl. an die Eheleute Anna und Karl Klien verkaufen) | ||
Gestorben | 21 Apr 1876 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
Begraben | Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
|
|
||
Personen-Kennung | I0306 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Nachkommen, Hohenemser Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 14 Mai 2020 |
Vater | Heinrich (Henle) Brunner (Wolf), geb. 17 Nov 1784, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |
Mutter | Helene Marx, geb. 17 Sep 1785, Reckendorf, Bayern, Deutschland ![]() ![]() | |
Verheiratet | 07 Jan 1811 | |
Familien-Kennung | F310 | Familienblatt |
Familie | Philipp Biedermann (Lämle), geb. 14 Dez 1802, Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() ![]() | |||||||||||||||
Verheiratet | 28 Jul 1836 | Hohenems, Vorarlberg, Österreich ![]() |
||||||||||||||
Kinder |
|
|||||||||||||||
Zuletzt bearbeitet am | 10 Dez 2019 | |||||||||||||||
Familien-Kennung | F184 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos von Grabsteinen | Biedermann Henriette geb. Brunner Standort: Sektor A, Reihe 3, Grab 12 Beschreibung: Dieses Stele mit rundbogigem Abschluß steht wie fast alle Stelen in dieser Reihe nicht in W-, sondern in O-Richtung. Diese rundbogige Stele mit integrierter Basis,auf einem Sockel stehend, ist mit reicher Ornamentik versehen. Bekrönt wird die Stele von einem Scheitelakroterion mit Akanthusmotiv. Der Bogen ist durch ein Diamantfries betont, der dann in einen glatten Rahmen übergeht. Die vertiefte Schriftplatte wird durch einen Dreipaßbogen begrenzt in dessen Zwickeln zwei Tulpenmotive eingeschrieben sind. Im Kreis des Dreipasses befindet sich ein achtzackiges Sternmotiv. Am unteren Ende der Schriftplatte ist ein stilisierter Kelch, dessen oberer Teil durch denselben achtzackigen Stern wie oben mit zusätzlichem Strahlenkranz (Punzen in Diamantform) trägt. Die unten anschließende Basis ist gerahmt, darin bogenförmig ein Blattornament eingeschrieben ist. Die Inschrift ist abwechselnd in deutsch und hebräisch gehalten. |
Grabinschriften | ![]() | Biedermann Henriette geb. Brunner Hier ruht Frau Henriette Biedermann geborene Brunner geb. 13. August 1813 gest. 21 April 1876 28. Nisan 636 Ein guter Name ist wertvoller als köstlich Oel die Todesstunde ist dann besser als die der Geburt. I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens) |